Ohne Temporärarbeit steht die Wirtschaft still
Temporärarbeit ist mehr als nur eine kurzfristige Lösung – sie ist ein strategisches Instrument für unternehmerischen Erfolg.
Die Schweiz ist ein wirtschaftliches, gesellschaftliches und politisches Erfolgsmodell. Qualifizierte Arbeitskräfte, attraktive Arbeitsplätze, ein flexibler Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Stabilität – das sind zentrale Trümpfe der Schweiz. Die Temporärarbeit leistet dazu einen wichtigen Beitrag und bietet gerade KMU konkrete Vorteile im täglichen Geschäft.
Dank der Temporärarbeit können Unternehmen konjunkturelle Schwankungen bewältigen.
41 % der Schweizer Unternehmen arbeiten aktuell mit temporären Arbeitskräften, bei Grossunternehmen mit über 250 Mitarbeitenden sind es gar 83 %. Im Auf und Ab der Konjunktur sind Unternehmen nämlich auf Flexibilität angewiesen, um Fortbestehen und Investitionen für die Zukunft tätigen zu können. Die Temporärarbeit unterstützt Unternehmen dabei. 60% der Unternehmen können dank temporärer Arbeitskräfte kurzfristige Aufträge annehmen, die sie sonst abgelehnt hätten. So werden Arbeitsplätze gesichert und Stabilität und Wohlstand geschaffen.
Die Temporärarbeit mildert den Fach- und Arbeitskräftemangel.
Die aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt, was die Herausforderungen für Unternehmen sind und wie Temporärarbeit diese lindern kann. 78 % der Schweizer Betriebe bekunden, dass sie in den letzten Jahren teilweise Schwierigkeiten hatten, passende Führungs- und Fachkräfte zu finden. Zusätzlich verstärken Langzeitausfälle infolge Krankheit, Unfall oder Elternzeit die Engpässe. In dieser Situation ist Temporärarbeit für viele Unternehmen ein essenzielles Instrument, um rasch auf Personalbedarf zu reagieren und qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen. Dank Personaldienstleistern finden Arbeitgebende und Stellensuchende schneller zusammen, was gerade bei hochqualifizierten Profilen matchentscheidend ist. Ebenso ermöglicht Temporärarbeit Unternehmen die volle Ausschöpfung des inländischen Erwerbspotentials und die Rekrutierung von Wiedereinsteigern, z.B. nach Abschluss der Ausbildung oder neben Kinderbetreuungspflichten. So möchte jede und jeder dritte Temporärarbeitende bewusst flexibel arbeiten und kann sich eine Feststelle nicht vorstellen.
Die Temporärarbeit stärkt die Schweiz im internationalen Standortwettbewerb.
Internationale Unternehmen brauchen Flexibilität in ihren Personalpools und investieren dort, wo diese besteht. Eine Befragung der Forbes-2000-Unternehmen zeigt: Der Anteil flexibler Arbeitskräfte liegt bei diesen Unternehmen über 20 %. Rund die Hälfte davon ist Personalverleih. Die Fähigkeit der Schweiz, herausragende Talente anzuziehen, stärkt in Verbindung mit flexiblen Vertragsmodellen die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
Die Temporärarbeit trägt zur Stabilität der Gesellschaft bei.
Tiefe Arbeitslosigkeit und gute Aufstiegschancen sind wichtig für die Stabilität der Schweiz. Die Temporärarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration dank tiefen Hürden für den Einstieg in den Arbeitsmarkt, verbunden mit Weiterbildungsmöglichkeiten und sozialer Absicherung. So erhalten Temporärarbeitende Krankentaggeld bis zu 720 Tage und sind ab der ersten Einsatzstunde in der Pensionskasse versichert. Auch sind sie gegen Arbeitslosigkeit versichert und profitieren vom breit ausgelegten Weiterbildungsfonds «temptraining». Diese Weiterbildungsmöglichkeit für Temporärarbeitende gewährt Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte.
Temporärarbeit ist mehr als nur eine kurzfristige Lösung – sie ist ein strategisches Instrument für unternehmerischen Erfolg. Gerade für KMU bietet sie die notwendige Flexibilität, um Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder konjunkturelle Schwankungen zu meistern. Unternehmen, die auf Temporärarbeit setzen, investieren nicht nur in ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärken gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Schweiz.
Erfahren Sie mehr über die Temporärarbeit und lesen Sie die aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo «Fachkräftemangel und Temporärarbeit»»
swissstaffing ist das Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitgeberverband vertritt swissstaffing die Anliegen seiner über 500 Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. swissstaffing ist Sozialpartner des GAV Personalverleih, dem Vertragswerk mit den meisten unterstellten Arbeitnehmenden in der Schweiz. www.swissstaffing.ch.
Studien zu Temporärarbeitenden und Personaldienstleistern in der Schweiz
swissstaffing erarbeitet regelmässig White Papers zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen der Temporärarbeit in der Schweiz. Dazu lässt der Verband auch Befragungen durchführen. Zu den aktuellen Studien gelangen Sie über diesen Link.