Pensionierung für Unternehmer: Die vierte Säule clever planen

Für Unternehmer*innen eröffnet sich bei der Gestaltung ihrer Pensionierung ein grösserer Spielraum als für Angestellte. Diese zusätzlichen Möglichkeiten bezeichnen wir als die «vierte Säule». Sie ergänzt die klassische Altersvorsorge und verlangt eine vorausschauende und sorgfältige Planung.

Die Vorbereitung auf die Pensionierung umfasst die Bereiche Lebensinhalt, Finanzplanung und Vermögensverwaltung. (Bild: Depositphotos.com)

Die strategische Vorbereitung auf den Ruhestand ist ein zentraler Bestandteil der Nachfolgeplanung in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche, sondern auch um persönliche und strukturelle Überlegungen. Frühzeitig damit zu beginnen – idealerweise bereits ab dem 50. Lebensjahr – schafft die nötige Flexibilität, um wichtige Weichen rechtzeitig zu stellen.

Persönliche Lebensgestaltung planen

Im Zentrum der Planung stehen neben der finanziellen Absicherung auch Fragen zur persönlichen Lebensgestaltung nach dem Berufsleben. Der Übergang in die Pension bedeutet oft eine Neuorientierung: Der Wegfall von Verantwortung, sozialer Anerkennung und etablierten Tagesstrukturen kann eine Herausforderung sein. Umso wichtiger ist es, klare Ziele zu formulieren, sich mit der eigenen Rolle auseinanderzusetzen und eine neue Perspektive für den Lebensabschnitt nach der aktiven unternehmerischen Tätigkeit zu entwickeln.

Auch die finanzielle Komponente spielt eine wesentliche Rolle. Unternehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Vorsorge gezielt zu optimieren – sei es durch gestaffelte Einkäufe in die Pensionskasse, Investitionen oder den Aufbau zusätzlicher Einkommensquellen. Dabei gilt es, die eigene Vermögensstruktur sorgfältig zu analysieren, etwa im Hinblick auf AHV-Leistungen, Pensionskassenguthaben, privates Vermögen und mögliche Erträge aus neuen unternehmerischen Engagements. Kapitalbezüge können zum Beispiel dazu dienen, Projekte mit regelmässigen Erträgen zu finanzieren, die zur Stabilisierung des Lebensstandards beitragen.

Klare Nachfolgestrategie festlegen

Ebenso wichtig ist die Entwicklung einer klaren Nachfolgestrategie. Ob es um die vollständige Übergabe, einen Teilverkauf oder eine veränderte Rolle im Unternehmen geht – die Pensionierung bietet die Gelegenheit, das eigene Lebenswerk bewusst weiterzugeben oder neu zu gestalten. Da sich Lebensumstände und Rahmenbedingungen verändern können, ist es ratsam, die eigene Planung regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Nur so bleibt die gewählte Strategie tragfähig und zukunftssicher. Mit einer durchdachten Herangehensweise schaffen Unternehmer*innen eine stabile Grundlage für ihre persönliche «vierte Säule» – und damit für einen gut vorbereiteten Übergang in einen neuen Lebensabschnitt.

Weitere Informationen: Schweizer Dachverband für Unternehmensnachfolge – CHDU

 

Veranstaltungshinweis

Der Unternehmensnachfolge auf volkswirtschaftlicher und politischer Ebene den erforderlichen Nachdruck zu verleihen hat sich der Schweizer Dachverband für Unternehmensnachfolge – CHDU zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen von Kursen und Workshops finden Interessierte wertvolle Informationen, um die eigene Firmennachfolge zu planen. Eine nächste Gelegenheit, um mehr über wichtige Erfolgsstrategien für die Unternehmensnachfolge und Pensionierung zu erfahren, bietet der

After-Work Impuls «Vermögen gestalten – Zukunft sichern.»

durchgeführt vom Schweizer Dachverband für Unternehmensnachfolge – CHDU in Kooperation mit Swiss Life Wealth Managers.

Datum: 1. Juli 2025, 18 Uhr, Casino Bern

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail an info@chdu.ch

(Visited 202 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema