Führungswechsel am Departement Informatik der Hochschule Luzern

René Hüsler übernimmt nach 11 Jahren Aufbau- und Führungstätigkeit für das Departement Informatik innerhalb der HSLU eine neue Funktion. Als seine Nachfolgerin hat der Fachhochschulrat der Hochschule Luzern Sarah Hauser gewählt.

Ab 1. September 2025 übernimmt Sarah Hauser die Leitung im Departement Informatik der HSLU. (Bild: zVg / HSLU)

Nach einem mehrstufigen Verfahren wählte der Fachhochschulrat Sarah Hauser zur künftigen Direktorin des Departements Informatik der Hochschule Luzern (HSLU). Sarah Hauser verbindet umfassende Führungserfahrung im Hochschulbereich mit einer langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit an verschiedenen Fachhochschulen. Als derzeitige Vizedirektorin und Verantwortliche des Bereichs Ausbildung am Departement Informatik der HSLU ist Sarah Hauser mit der Organisation bestens vertraut und konnte bereits in den vergangenen Jahren aktiv an wichtigen Neuerungen und Entwicklungen mitwirken. Als Stellvertreterin von René Hüsler hatte sie das Departement bereits mehrfach interimistisch geführt und als Mitglied der Hochschulleitung gewirkt. Die Stabsübergabe an sie erfolgt am 1. September 2025.

Sarah Hausers berufliche Laufbahn begann 2001 an der ETH Zürich, wo sie ihren Master of Science in Informatik mit den Schwerpunkten Information Security und Software Engineering abschloss. Ergänzend besuchte sie Studiengänge der Universität der Künste in Berlin – eine Station, die prägend für ihre multiperspektivische Herangehensweise und ihr grosses Interesse an interdisziplinären Fragestellungen war. Praktische Erfahrungen als Informatikerin eignete sich Sarah Hauser als Software Developer bei der Skybow AG in Küsnacht sowie an der EB Zürich und als IT Consultant bei der ERNI Consulting AG in Zürich an.

Hauser und Hüsler: Als Tandem neue Studiengänge lanciert

Unter der Leitung von René Hüsler ist das Departement Informatik stark gewachsen: Die Studierendenzahl hat sich seit der Gründung knapp verdreifacht (von 521 auf über 1300), die Weiterbildungsangebote expandierten von 42 auf 90, und der Anteil an Forschungsgeldern stieg von 3,2 Millionen auf 8,6 Millionen Franken. Heute sind 330 Mitarbeitende für das Departement Informatik tätig und jedes Jahr schliessen rund 200 Absolventinnen und Absolventen ab.

René Hüsler entwickelte und etablierte mit seinem Führungsteam, zu dem auch Sarah Hauser gehörte, innovative Studiengänge wie Digital Ideation, Artificial Intelligence & Machine Learning, Information & Cyber Security sowie Immersive Technologies. Diese Studiengänge sind  zum Teil schweizweit einzigartig und nehmen die Bedürfnisse von Unternehmen auf oder antizipieren sie sogar. Mit der Einführung von mehreren englischsprachigen Studiengängen trug die Departementsleitung einem internationalisierten Arbeitsmarkt in der global vernetzten Branche Rechnung. Ein Meilenstein war auch die «Blockchain Zug – Joint Research Initiative», eine Kooperation der HSLU und der Universität Luzern, die der Kanton Zug mit knapp 40 Millionen Franken fördert, um zu einem weltweit führenden Zentrum für Blockchain-Forschung zu werden.

Neue Aufgabe: Expertise für digitale Transformation

René Hüsler widmet sich künftig einer neuen Herausforderung und wird seine Expertise als Bereichsleiter Digitale Entwicklungen & Services in die HSLU einbringen. «Wir haben erkannt, dass die digitale Transformation eine zentrale Voraussetzung für den mittel- und langfristigen Erfolg unserer Hochschule darstellt», so HSLU-Rektorin Barbara Bader. Mit René Hüsler habe man die perfekte Besetzung gefunden. «Als Direktor des Departements Informatik war er in den vergangenen Jahren am Puls der Zeit und weiss, welche technologischen Entwicklungen wirklich Relevanz haben und wie man Potenziale frühzeitig erkennt und strategisch klug nutzt.»

Quelle: Hochschule Luzern

(Visited 92 times, 36 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema