LUMEN-Studie: Kino punktet mit «echter Werbeaufmerksamkeit»

Premiere der Attention-Studie in Zürich am zweiten «CINEMA – It MATTERS 2.0»-Event: Weischer.Cinema Schweiz präsentiert wegweisende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Bewegtbild-Werbung und warum Attention essenziell ist.

Von links: Frank Senger, Christian Tingler, Juliane Fankhauser-Merz, Marcus Schögel, Christof Kaufmann (Bild: Beat Hürlimann)

Rund 110 Vertreterinnen und Vertreter aus Medien, Marketing und Werbung versammelten sich am 3. September 2025 im Arena Cinemas Sihlcity, um neue Impulse, exklusive Daten und spannende Perspektiven rund um das Thema Attention in der Bewegtbild-Kommunikation zu erhalten. Dank der Unterstützung der Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) fand der Event zusätzliche Sichtbarkeit in der Schweizer Medien-Community.

Sieben Schögel-Thesen

In seiner Keynote stellte Prof. Dr. Marcus Schögel vom Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St. Gallen die Bedeutung von Aufmerksamkeit als knappes Gut in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Aufmerksamkeit zwischen Algorithmus und Ablenkung – Sieben Thesen für wirkungsvolle Kommunikation“ zeigte er, wie sich Marken aus kurzfristiger Performance-Optimierung lösen und durch den richtigen Mix aus Marke und Aktivierung nachhaltige Wirkung erzielen können. Anhand wissenschaftlicher Grundlagen erläuterte er, dass ohne Aufmerksamkeit keine Kommunikation wirkt. Er führte in die „Attention Economy“ ein, in der Informationsüberlastung und Ablenkung dominieren, und betonte, dass Kino hier ein einzigartiges Attention-Monopol besitzt: abgeschirmt von Second Screens, hoch emotional, sozial verstärkt und mit kreativer Freiheit für längere Formate. Sein Fazit: Kino ist ein Premium-Touchpoint in der Customer Journey, der Markenbotschaften nachhaltig verankert.

LUMEN Attention-Studie

Im zweiten Teil des Vormittags folgte die Präsentation von Christian Tingler, Director Research Weischer.GeoConsult, gemeinsam mit Frank Senger, Leitung Marketing & Communications / Geschäftsführer Weischer.Cinema Deutschland. Sie stellten zentrale Ergebnisse der neuen LUMEN Attention-Studie vor. Die von Weischer in Auftrag gegebene Untersuchung ermöglicht erstmals einen objektiven Leistungsvergleich aller Bewegtbild-Kanäle – inklusive Kino. Die Resultate liefern wegweisende Erkenntnisse zur Effektivität von Media-Investitionen im Kontext echter Aufmerksamkeit.

Gemeinsam mit dem Forschungspartner Lumen Research (UK) wurden Eyetracking-Studien in echten Kinos durchgeführt. 215 Testpersonen sahen 20 Werbemotive über acht Vorführungen hinweg – dabei wurden die Blickverläufe mit modernster Technik erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse:

  • Kino erzielt bis zu 4 x höhere Attention Scores als andere Bewegtbild-Kanäle.
  • Der Attention-CPM ist bis zu 3 x niedriger.
  • In Kombination mit TV steigert Kino die Zahl der „Attentive Contacts“ um bis zu 26 % – ohne zusätzliches Budget.

Fazit der Studie

Damit belegt die Forschung eindrucksvoll: Kino ist das aufmerksamkeitsstärkste und zugleich effizienteste Medium im Mediamix. In einem inspirierenden Rundumblick skizzierten sie zudem die Relevanz von Attention in der modernen Media-Welt gemäss des Konzepts der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihre Botschaft: Attention ist kein Modewort, sondern die unverzichtbare Basis wirksamer Markenkommunikation.

Christof Kaufmann, CEO Weischer.Cinema Schweiz, betonte die Relevanz der Ergebnisse: «Aufmerksamkeit ist die neue Währung im Werbemarkt. Die LUMEN-Studie zeigt eindrücklich, dass Kino der Ort ist, an dem Marken echte Wirkung entfalten können – weit über den Moment hinaus. Cinema is your best seat in media.»

Bedeutung für den Werbemarkt

Ob als Bühne für starke Markeninszenierungen oder als Effizienz-Booster im Bewegtbildmix – Kino bleibt das Medium mit der höchsten Wirkungskraft. Aufmerksamkeit ist gekommen, um zu bleiben. Und Kino liefert sie in Reinform.

Weitere Beiträge zum Thema