KI-gestützte Startups machen die Schweiz zum Innovations-Hotspot

Ob präventive Gesundheit oder die Echtzeit-Erkennung von Deepfakes: 36 Start-ups – 95 % von ihnen KI-gestützt – sorgen dafür, dass die Schweiz ihrem Ruf als Innovations-Weltmeister gerecht wird.

Katka Letzing, CEO und Mitgründerin von Kickstart Innovation. (Bild: Kickstart Innovation)

Das Open-Innovation-Programm Kickstart vereint 36 wegweisende Startups aus 14 Ländern – darunter ein Viertel aus der Schweiz, die an bahnbrechenden Technologien wie Echtzeit-Deepfake-Erkennung, Lebensmittelsystemen der Zukunft und biologischen Alterstests arbeiten. Aufbauend auf einer zehnjährigen Erfolgsgeschichte, in deren Rahmen Alumni-Startups bis 2024 über 2,8 Milliarden Schweizer Franken Kapital gesammelt haben, wird die diesjährige Kohorte Themen wie Gesundheit, Ernährung und Technologie auf tiefgreifende, datengestützte und bewusst verantwortungsvolle Weise neu überdenken. Partnerschaften mit grossen Schweizer Unternehmen wie der AXA, der Stadt Zürich, Coop, la Mobilière, MSD, PostFinance/VNTR, Swisscom und anderen ermöglichen dies.

«Das sind nicht einfach technische Experimente. Das sind Lösungen, die den Wettbewerbsvorteil der Schweiz im kommenden Jahrzehnt prägen werden», sagt Katka Letzing, CEO und Mitgründerin von Kickstart Innovation. Von nachhaltigen Materialien über Gesundheitsvorsorge bis hin zu KI-gestützten Innovationen bietet die Schweiz die perfekte Bühne dafür: hochgradig vernetzt, qualitätsorientiert und entschlossen. Die kürzlich gestartete Initiative Swiss {ai} Weeks, die Kickstart mit ihrem Know-how mitinitiiert hat, stärkt diese Position zusätzlich.

Schweizer Startups treiben globale Technologie-Durchbrüche voran

Ein Viertel der diesjährigen Kohorte besteht aus Schweizer Start-ups. Viele von ihnen sind aus universitären Spin-offs und Tech-Hubs hervorgegangen. Damit festigt die Schweiz ihre Rolle als Innovationsstandort und Sprungbrett für globales Wachstum. Auch internationale Start-ups sind Teil des Programms, um in der Schweiz Fuss zu fassen – ein Beweis  für die globale Anziehungskraft des Landes als dynamisches Ökosystem für Innovation, Zusammenarbeit und Unternehmenswachstum. Dazu gehören:

  • Genknowme mit Sitz in Lausanne bietet einen epigenetischen Bluttest an, der das biologische Alter sowie stressbedingte Veränderungen aufzeigt und die Schweiz an der Spitze der globalen Longevity-Medizin positioniert.
  • ai mit Sitz in Zürich hat eine Technologie zur Echtzeit-Erkennung von Deepfakes in Audio- und Videoinhalten entwickelt – ein entscheidender Schutz, denn KI-generierte Falschinformationen bedrohen weltweit demokratische Prozesse und Unternehmenskommunikation.
  • Meeco mit Sitz in Australien hat eine sichere Datenaustauschplattform entwickelt, die es Einzelpersonen und Organisationen ermöglicht, auf personenbezogene Daten und digitale Assets zuzugreifen, sie zu kontrollieren und zu teilen. Dies erfolgt mit einem Privacy-by-Design-Ansatz und Low-Code-Tools.
  • WeShop AI mit Sitz in Hongkong bietet eine Plattform, die mithilfe von KI Produkt- und Modellbilder für E-Commerce erstellt. Nutzer können aus nur einem Foto ansprechende Visuals generieren – ganz ohne aufwendige Nachbearbeitung. Zudem ermöglicht die Plattform auch die Erstellung von Videos aus statischen Bildern.
  • city mit Sitz in Wien offeriert eine KI-gestützte Plattform, die Umweltmodellierungen im Städtebau revolutioniert: Mit Mikroklimasimulationen unterstützt sie Architekten und Stadtplaner dabei, nachhaltigere und lebenswertere Städte zu gestalten.

Innovation in Schlüsselbranchen

Das Kickstart Innovation Programm unterstützt wachstumsstarke Startups und Scaleups in fünf Schlüsselbereichen: Gesundheit und Wohbefinden, Finanzen und Versicherungen (einschliesslich Cybersicherheit), Food und Einzelhandel, neue Arbeitswelten und Lernkulturen sowie intelligente Stadtentwicklungskonzepte. Diese Felder gehören zu den dringendsten und zugleich vielversprechendsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen und fördern wirkungsvolle Kooperationen zwischen Startups, führenden Schweizer Grossunternehmen und öffentlichen Institutionen.

Über die Zusammenarbeit mit Startups hinaus unterstützt Kickstart auch die interne Transformation führender Organisationen, etwa durch seine Academy- und Intrapreneurship-Programme, die Mitarbeitende von der Ideenfindung bis zur Gründung eigener Ventures begleiten. Ergänzend dazu richtet Mission 2050 die Innovationsprogramme an den strategischen Zielen der Schweiz in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und sozialer Inklusion aus und stärkt damit ein Ökosystem, das zugleich zukunftsfähig und wirkungsorientiert ist.

Weitere Informationen: https://www.kickstart-innovation.com/

Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/ki-gestuetzte-startups-machen-die-schweiz-zum-innovations-hotspot/

Weitere Beiträge zum Thema