Seine Roboter liefern Pakete und Essen aus: Marko Bjelonic, CEO Rivr.ai, im Podcast

Ein roboterähnlicher Hund liefert Essen und Pakete in Zürich. Marko Bjelonic sagt, wie er mit Rivr.ai die Logistik revolutioniert. Er ist Mitgründer und CEO des Schweizer Robotik-Unternehmens, in das auch Jeff Bezos massiv investiert.

Autonome Roboter sind in Zürich keine Zukunftsmusik mehr. Was nach Science-Fiction klingt, wird im Alltag sichtbar: In Oerlikon und Regensdorf liefern robotische Helfer Essen und Pakete bis vor die Haustür. Im Podcast «AI und Gesellschaft – Wege in die Neue Welt» der Schweizerischen Text Akademie spricht Marko Bjelonic, Mitgründer von Rivr.ai und ETH-Absolvent, über Chancen, Hürden und Visionen dieser Technologie.

Bjelonic erläutert, wie sein Team mit Partnern wie SwissPost und JustEat bereits konkrete Projekte umgesetzt hat. Pilotversuche stossen zwar auch auf regulatorische Fragen, doch in enger Abstimmung mit Behörden liessen sich Hürden oft schneller überwinden als in anderen Ländern.

Die Schweiz werde deshalb zu einem idealen Testfeld für Robotik im Alltag. Einen besonderen Meilenstein markierte die Investition von Jeff Bezos. Mit dem Vertrauen des Amazon-Gründers gewann Rivr.ai nicht nur Kapital, sondern auch internationale Aufmerksamkeit. «Wir sind Teil der ersten Welle von Robotern auf den Strassen», sagt Bjelonic. «Es geht nicht nur um Technik, sondern um den Nutzen für die Gesellschaft.»

Zentral ist dabei auch die Frage nach Jobs. Robotik sei kein Jobkiller, betont Bjelonic, sondern ein Impuls für neue Berufsfelder wie Roboter-Management. Lieferarbeit werde durch intelligente Systeme entlastet, während gleichzeitig neue Chancen entstünden.

Die Zukunftsvision von Rivr.ai reicht weit über Zürich hinaus. Geplant sind multimodale Roboter, die sich in unterschiedlichen Umgebungen bewegen können, bis hin zur internationalen Skalierung. Damit will das Start-up aus der ETH nicht nur die Logistikbranche verändern, sondern auch den globalen Diskurs über gesellschaftliche Integration von Robotik mitgestalten.


Der Videopodcast «AI und Gesellschaft – Wege in die neue Welt» wird produziert von der Stiftung Text Akademie. Monatlich erscheinen zwei Folgen, auf Spotify ( https://open.spotify.com/show/4mSsEJuaShBuanBfBjoAeM?si=01b4363426db4d28) , Youtube https://youtube.com/playlist?list=PL4InE9vz-QptAjyy0QXyk6lWFKXreWEh2&feature=shared und weiteren Podcast-Plattformen.

Marko Bjelonic war auch zu Gast an einer Fachtagung von Swiss Export, über die wir hier berichtet haben.

Weitere Beiträge zum Thema