Neuer Vorstand und Präsident bei Agrotec Suisse

Die Fachverbandsversammlung von Agrotec Suisse, dem schweizerischen Fachverband der Landtechnikbetriebe und der Hufschmiedebetriebe, hat wichtige personelle Entscheide gefällt: Der Vorstand wurde neu zusammengestellt und ein neuer Präsident gewählt.

Der abtretende und der neue Präsident von Agrotec Suisse. Links Jörg Studer, rechts Andreas Baumgartner. (Bild: zVg / Agrotec Suisse)

Andreas Baumgartner wurde einstimmig zum neuen Präsidenten von Agrotec Suisse gewählt. Er folgt auf Jörg Studer, der nach elf Jahren an der Spitze des Fachverbands sein Amt abgibt. Andreas Baumgartner ist Inhaber und Geschäftsführer der Baumgartner Landmaschinen GmbH in Tegerfelden, die 1995 von ihm gegründet wurde. Das Unternehmen ist ein etablierter Anbieter von Landmaschinen und Spezialgeräten für Reb- und Obstbau, Landwirtschaft, sowie für Kommunaldienste. Neben individueller Beratung bietet Baumgartner auch massgeschneiderte Maschinenlösungen und Metallbauarbeiten an. Seine langjährige Praxiserfahrung und Nähe zur Branche machen ihn zu einem starken Vertreter der Interessen der Landmaschinenhändler.

Vorstand neu zusammengesetzt

In den Vorstand wurde neu Jörg Zimmermann von der Firma Zimmermann AG in Domat/Ems gewählt. Er übernimmt das Ressort Finanzen. Jörg Zimmermann ist Präsident der Kerngruppe ch-Motoristen und engagiert sich seit vielen Jahren aktiv im Verband. Werner Berger wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Mit der Wahl von Andreas Baumgartner zum Präsidenten übernimmt Hansruedi Schär das Vizepräsidium und bleibt gleichzeitig Leiter der Technischen Kommission Kommunal- und Landtechnik. Die weiteren Ressorts bleiben unverändert: Pius Buchmann verantwortet die Berufsbildungskommission, Peter Wäfler die Hufschmiedekommission, Jean-Louis Henchoz die Branchenvertretung im BZA und Werner Berger das Ressort Wirtschaft und Kommunikation.

20 Jahre Verbandsarbeit bei Agrotec Suisse gewürdigt

Ein emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung von Jörg Studer, der seit 2005 im Verband tätig war, davon elf Jahre als Präsident. Für seine ausserordentlichen Verdienste wurde er am Nachmittag an der Delegiertenversammlung von AM Suisse zum Ehrenmitglied ernannt. In seiner Abschiedsrede rief Studer dazu auf, gemeinsam mit Mut und Zusammenhalt die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten. Ebenfalls verabschiedet wurde Rob Neuhaus, langjähriger Chefredaktor des Fachmagazins forum. Rob Neuhaus prägte die Publikation über ein Jahrzehnt hinweg massgeblich. Seit Anfang 2024 liegt die redaktionelle Verantwortung bei seinem Nachfolger Emanuel Scheidegger, der die Leitung des forum nahtlos übernommen hat.

Herausforderndes Marktumfeld

Neben den personellen Veränderungen wurde auch die aktuelle Lage der Branche thematisiert. Die Landtechnik befindet sich weiterhin in einem angespannten Marktumfeld. Der Rückgang bei den Neuzulassungen von Traktoren und anderen Maschinen hält an – allein im April 2025 lag das Minus bei 12.9 %. Preissteigerungen in den letzten Jahren sowie eine veränderte Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft wirken sich spürbar aus. Die Branche steht vor der Herausforderung, ihre Dienstleistungen an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen und gleichzeitig attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. Agrotec Suisse unterstreicht, dass trotz der schwierigen Situation auch Chancen bestehen – etwa durch Digitalisierung, neue Antriebstechnologien und gezielte Weiterbildungen.

Quelle und weitere Informationen

(Visited 94 times, 2 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema