Zehn Schweizer Fintech-Startups für Roadshow in London ausgewählt

Eine Jury aus Investoren und Branchenexperten hat zehn innovative Schweizer Fintech-Startups für die Schweizer Startup-Nationalmannschaft ausgewählt. Diese Unternehmen werden am Venture Leaders Fintech-Programm teilnehmen, einer einzigartigen Gelegenheit, ihr Netzwerk und ihr Know-how während einer Roadshow in London im November dieses Jahres zu erweitern.

Diese zehn Fintech-Startups bilden die Schweizer Nationalmannschaft, die an einer Roadshow in London teilnehmen wird. (Quelle: Venture Leaders)

Seit 2006 wählt Venturelab die Mitglieder der Schweizer Startup-Nationalmannschaft aus. Im Rahmen der Venture Leaders Roadshows kommen Unternehmer mit führenden Experten, Investoren und potenziellen Kunden in globalen Technologiezentren wie dem Silicon Valley, Boston, Asien, Barcelona, München und London in Kontakt. Eine Jury aus Investoren und Fintech-Experten hat nun zehn Startups für die Teilnahme an der Venture Leaders Fintech Roadshow 2025 in London ausgewählt. Die Roadshow bietet Unternehmern eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung ihres Startups zu beschleunigen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und von Pitch-Sessions mit Investoren und Workshops mit Branchenführern zu profitieren.

Schweiz mit lebendiger Fintech-Startup-Szene

Das Venture Leaders-Programm unterstreicht die starke Präsenz der Schweiz in der globalen Fintech-Startup-Szene. Die zehn ausgewählten Startups zeigen die Führungsrolle des Landes in einer Vielzahl von Bereichen, von der Transformation des Optionshandels, der Vermögensverwaltung und der KI-Risikosteuerung bis hin zur Neugestaltung von Versicherungen (Haustiere, Wetter, Schadensfälle), Blockchain-Untersuchungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der ultrasicheren Datenverwaltung. «Die Startups im Venture Leaders Fintech-Programm leisten beeindruckende Arbeit, und die Roadshow in London ist ein wichtiger Schritt, um Schweizer Innovationen weltweit zu präsentieren», betont Stefan Steiner, Co-Geschäftsführer von Venturelab. «Die Woche mit den Venture Leaders war eine grossartige Gelegenheit, unser Startup GenTwo vor Investoren zu präsentieren und in das Londoner Ökosystem einzutauchen», betont Philippe Naegeli, CEO und Mitbegründer von GenTwo und Venture Leader Fintech 2023.

Die diesjährigen Venture Leaders Fintech-Unternehmer schliessen sich einer beeindruckenden Gruppe von Fintech-Alumni an, darunter hochkarätige Startups wie Crypto Finance (übernommen von der Deutschen Börse), eCollect (übernommen von Intrum), Imburse (übernommen von Duck Creek Technologies), Qumram (übernommen von Dynatrace), Lend, Sonect, TP24, Wyden und viele mehr. Das Venture Leaders Fintech 2025-Programm wird von Venturelab und Swissnex organisiert und von EPFL, ETH Zürich, PostFinance und Walder Wyss unterstützt.

Die Venture Leaders Fintech-Startups 2025

Allasso │ Genf │ www.allasso.ch
Allasso SA vereinfacht den Optionshandel mit Echtzeit-Einblicken, Backtesting und detaillierten Daten, um veraltete Systeme zu ersetzen.

Calingo Insurance│ Zürich │ en.pet.calingo.ch
Calingo bietet digitale Haustierversicherungen, die dort integriert sind, wo Tierhalter sie am dringendsten benötigen, beispielsweise direkt über Züchter, Tierärzte oder Tierhandlungen.

Calvin Risk │ Zürich │ www.calvin-risk.com
Calvin Risk bietet eine modulare KI-Risikomanagement-Software mit standardisierten Modelltests, Inventarisierung, Governance-Tools und Risikoprofilierung für prädiktive und generative KI.

Insurteam │ Waadt │ www.insurteam.com
Insurteam optimiert Versicherungsansprüche durch den Einsatz von KI zur Abwicklung sich wiederholender Aufgaben, sodass Manager Fälle innerhalb von Minuten statt Wochen abschliessen können.

MachinaLabs │ Basel │ www.machinalabs.net
MachinaLabs bietet eine sichere, skalierbare KI-Plattform zur Automatisierung komplexer Workflows in den Bereichen Compliance, Finanzanalyse und Regulatory Intelligence.

Poncho Insurance │ Waadt │ www.useponcho.com
Poncho bietet über eine API eine integrierte Wetterversicherung an, mit der Reiseanbieter ihren Kunden bei schlechtem Wetter automatisch eine Entschädigung zahlen können – ganz ohne Schadensmeldung.

Recoveris │ Zug │ www.recoveris.io
Recoveris spürt verlorene digitale Vermögenswerte mithilfe von KI-gestützten Analysen und erfahrenen Ermittlern aus den Bereichen Blockchain, Strafverfolgung und Recht auf und stellt sie wieder her.

rezonanz │ Zürich │ www.rezonanz.io
rezonanz nutzt NLP und maschinelles Lernen, um Daten aus Stimmrechtsvertretungen und Engagements in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln und Investoren dabei zu unterstützen, echte Nachhaltigkeitsergebnisse zu erzielen.

Selma Finance │ Zürich │ www.selma.com
Selma Finance bietet KI-gestützte, personalisierte Anlage- und Altersvorsorgeplanung und macht die Vermögensverwaltung in der Schweiz einfach, erschwinglich und für alle zugänglich.

TransferChain │ Zug │ transferchain.io
TransferChain bietet Zero-Knowledge-Datei- und Passwortverwaltung mit unübertroffener Sicherheit durch clientseitige Verschlüsselung, Datenfragmentierung und Blockchain-basierte Zugriffskontrolle.

Quelle: www.venture-leaders.ch

(Visited 46 times, 46 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema