Unternehmertum: Fleiss hat seinen Preis!

Das KMU Swiss Symposium vom 16. Oktober 2025 in Brugg stand unter dem prägnanten Motto «Unternehmertum – Fleiss hat seinen Preis!» und bot ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Referaten, spannenden Podiumsdiskussionen sowie zahlreichen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch und Networking.

Podium mit Michael Sokoll, Dr. Giorgio Behr und Thomas Morf. (Bild: KMU SWISS)

In einer Zeit, in der die Schweizer Wirtschaft vor vielfältigen Herausforderungen steht – von der digitalen Transformation über gesellschaftlichen Wandel bis hin zur wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit – vermochte das Symposium den rund 300 Teilnehmenden wertvolle Impulse zu vermitteln. Das zentrale Thema «Fleiss» wurde als wesentliche Triebfeder für unternehmerischen Erfolg beleuchtet, dabei aber auch die daraus resultierenden Opfer und der verantwortungsvolle Umgang damit offen thematisiert.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten mit praxisnahen Einblicken

Das Programm begann mit einer inspirierenden Eröffnungsrede von Judith Wernli, renommierte Journalistin und Radio-Moderatorin, die eindrücklich die Bedeutung von Community und Zusammenhalt in einer zunehmend vernetzten Wirtschaftswelt hervorhob. Sie betonte, dass neben individuellen Anstrengungen auch kollektive Unterstützung und starke Netzwerke entscheidend für unternehmerischen Erfolg sind.

Fabia Löw, Unternehmerin mit grosser Leidenschaft, nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch ihren Werdegang und beleuchtete den Zusammenhang von Fleiss, Ausdauer und Innovationsgeist. Sie unterstrich, dass nachhaltiger Erfolg im KMU-Bereich nicht allein durch harte Arbeit erreicht wird, sondern auch durch die Bereitschaft, kontinuierlich Neues zu lernen und sich an wandelnde Rahmenbedingungen anzupassen.

Mit einem fundierten Erfahrungsbericht aus dem industriellen Umfeld beeindruckte Hansjürg Emch, erfolgreicher Unternehmer und Investor. Er legte dar, wie langsames, nachhaltiges Wachstum und langfristige Planung eine langfristige Stabilität schaffen – ein oft unterschätzter, aber wichtiger Gegentrend zur verbreiteten Wachstumsfixierung. Im Anschluss betrat Willi Helbling von der Stiftung BPN die Bühne für ein ergänzendes Interview mit Hansjürg Emch. Gemeinsam diskutierten sie dabei das Thema soziales Engagement als verantwortungsvolle Dimension des Unternehmertums. Emch zeigte auf, wie und warum soziale Verantwortung unmittelbar mit nachhaltigem Unternehmenserfolg verknüpft ist und wie Unternehmer sich gezielt gesellschaftlich einbringen können, ohne die betriebswirtschaftlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.

Fabia Löw sprach über ihren unternehmerischen Werdegang. (Bild: KMU SWISS)

Unternehmergenerationen im Dialog

Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Interview von Dr. Giorgio Behr, erfahrener Unternehmer und Investor, mit dem Jungunternehmer Tom Morf, einer Führungspersönlichkeit in der Uhrenindustrie. In einem lebhaften Dialog reflektierten sie über die persönlichen Konsequenzen des Unternehmertums, über Verantwortung und die paradoxe Tatsache, dass der Prophet im eigenen Land oft verkannt wird. Dieses Gespräch zeigte eindrucksvoll die Generationen- und Branchendiversität und bot den Teilnehmenden wertvolle Perspektiven auf unterschiedliche Wege zum unternehmerischen Erfolg.

Die Gesamtmoderation des Symposiums lag erneut in den Händen von Michael Sokoll, dessen journalistische Erfahrung und kommunikatives Talent den roten Faden durch den Tag gewährleisteten. Er sorgte dafür, dass die verschiedenen Themen und Stimmen bestens miteinander verbunden wurden und die Diskussionsrunden anregend und fokussiert blieben.

Digitalisierung als Chance für KMU – Praxiseinblicke

Als Prolog im Vorfeld zum Symposium präsentierte die ePost innovative Lösungen zur Digitalisierung von Posteingang, Rechnungen und Dokumenten. Gerade für KMU eröffnet die Digitalisierung hier erhebliche Effizienz- und Nachhaltigkeitspotenziale. Durch die digitale Bearbeitung werden nicht nur Zeit und Kosten eingespart, sondern auch Ressourcen geschont – schwarze Zahlen für effizientes Management und Umweltschutz zugleich. Dieses Praxisbeispiel gab den Teilnehmenden konkrete Werkzeuge an die Hand, um den digitalen Wandel im eigenen Betrieb erfolgreich zu gestalten.

Austausch und Networking – Herzstück des Symposiums

Nicht zuletzt lebt das KMU SWISS Symposium vom persönlichen Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern, Führungspersönlichkeiten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ausreichend Pausen und ein grosszügig gestalteter Networking-Apéro nach dem offiziellen Programm boten den Gästen beste Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen, Synergien zu entdecken und Gespräche zu vertiefen. Vielfach wurden erste Ideen für Kooperationen und Projektzusammenarbeiten angestossen, die weit über den Veranstaltungstag hinaus Wirkung zeigen werden.

Gerade in einem wirtschaftlichen Umfeld, das geprägt ist von Unsicherheiten, raschem Wandel und hohen Anforderungen, zeigt sich der Wert einer solch engmaschigen Vernetzung der KMU-Community. KMU SWISS schafft mit ihrem Symposium einen ermutigenden Raum, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und die Kräfte für eine nachhaltige Zukunft zu bündeln – und dies in einem familiären Ambiente seit dem Jahr 2003.

Zufriedene Bilanz der Organisatoren

Die Organisatoren des KMU SWISS Symposiums blicken auf einen erfolgreichen und intensiven Veranstaltungstag zurück. Dankbar wird das Engagement der Referentinnen und Referenten, aller Teilnehmenden und Partner gewürdigt, die mit ihrer Präsenz und ihrem aktiven Mitgestalten zum Gelingen beigetragen haben. Das Symposium wurde seinem Ruf als wichtige Plattform für Inspiration, Erfahrungsaustausch und unternehmerische Weiterentwicklung in der Schweizer KMU-Landschaft voll gerecht.

Mit grosser Vorfreude werden bereits die nächsten Ausgaben Symposium Baden (19.03.2026 – «Industrielle Revolution 2026») und Brugg (15.10.2026 – «Think great again!») geplant. Es dürfen wiederum namhafte Referentinnen und Referenten erwartet werden.

www.kmuswiss.ch

(Visited 29 times, 29 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema