KI und neue Perspektiven auf die Menschheitserfahrung

Wird künstliche Intelligenz zu einer natürlichen Sache? Bringt sie mehr Kreativität in unseren Alltag? Verändert sie unsere Gesellschaft nicht nur technisch, sondern grundlegend, zum Guten? Diese Themen besprechen Yariv Adan und Murièle Solange Bolay in der aktuellen Folge des AI-Podcasts der Text Akademie.

(Bild: zVg.)

Der aktuelle AI-Podcast der Textakademie begrüsste dieses Mal zwei Gäste. Yariv Adan hat Google Assistant, Google Cloud und Google Lens mitentwickelt, und Murièle Solange Bolay ist Mitorganisatorin der «Future of Humanity Experience» – einer Parallelveranstaltung zur Art Basel. Zudem ist sie Investorin und Founder von MSB & Partners, wo sie seit 18 Jahren als Transformationsexpertin und Executive Coach tätig ist. Moderiert wurde das Gespräch abermals von dem Journalisten Christoph Soltmannowski.

Yariv Adan, heute General Partner der Venturekapital-Firma Ellipsis in Zug, zieht beim Thema Künstliche Intelligenz einen Vergleich zu den Anfängen der Menschheit: «Im Moment sind wir wie Höhlenmenschen, die gerade das Feuer entdeckt haben und versuchen, sich vorzustellen, was sie damit alles machen können. Das Potenzial geht weit über unser heutiges Verständnis und unsere Vorstellungskraft hinaus».

Er beschreibt, wie Sprachschnittstellen den Zugang zur Technologie für alle erleichtern, unabhängig von Alter, Herkunft oder technischem Know-how. «Plötzlich kann jeder damit umgehen – jemand, der drei Jahre alt ist, jemand, der 100 Jahre alt ist, jemand, der reich ist, jemand, der arm ist. Egal ob technisch versiert oder nicht».

Die Zukunft der Menschheitserfahrung: Kunst als soziales Laboratorium

Der ehemalige Produktmanager von Google wird als Experte an der «Future of Humanity Experience» teilnehmen, die von Murièle Solange Bolay mitorganisiert wird. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für interdisziplinären Dialog und bringt Vertreter:innen aus den Bereichen Kunst, Unternehmen, Wissenschaft sowie Futurist:innen und Visionär:innen zusammen. Das gemeinsame Ziel: Kreativität in den Alltag und in Entscheidungsprozesse zu integrieren und neue Perspektiven für die Zukunft der Menschheit zu generieren. «Wir müssen uns befreien und neu entdecken. Die Menschen müssen sich ihrer neuen Rolle bewusst werden – und auch die Potenziale und Perspektiven entdecken, die sich in der neuen Welt eröffnen», so Bolay.

Weitere Beiträge zum Thema