Erstes Mal in Bern: Xaver-Award 2025 mit Rekordbeteiligung

Mit 47 Einreichungen verzeichnet der Xaver-Award 2025 so viele Projekte wie nie zuvor bei einer regulären Durchführung. Die diesjährige Ausgabe findet erstmals in Bern statt und rückt damit strategisch näher an die Westschweiz.

Am 9. September 2025 findet der Xaver-Award zum ersten Mal in Bern statt. Die Veranstaltung gilt als bedeutendste Auszeichnung der Schweizer LiveCom-Branche und wird vom Branchenverband Swiss LiveCom Association Expo Event organisiert. Austragungsort ist die neu eröffnete Festhalle auf dem Gelände der Bernexpo. Mit 47 eingereichten Projekten verzeichnet der Award Angaben zufolge eine Rekordzahl an Bewerbungen für eine reguläre Austragung – mehr wurden lediglich 2022 eingereicht, als pandemiebedingt zwei Jahrgänge zusammengelegt wurden.

Der Schritt von Zürich nach Bern soll den Zugang zur Westschweiz erleichtern und die nationale Ausstrahlung des Formats stärken. «Der Xaver-Award und die neue Festhalle – das passt zusammen, denn beides sind wichtige Leuchttürme der Event-Branche», sagt Expo-Event-Präsident Christian Künzli. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto «Wanted», in Anlehnung an den symbolischen «Wilden Westen» und die Suche nach herausragenden Projekten der Live-Kommunikation.

Die Preisverleihung in der Festhalle ist Teil eines umfangreichen Programms: Bereits am Nachmittag findet die Generalversammlung des Verbandes statt. Zur Award-Show abends werden rund 500 Gäste aus der Branche sowie aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet. Nach dem offiziellen Teil folgt ein Networking-Catering und ab 22 Uhr die Afterparty. Die Gäste sind eingeladen, sich im Wildwest-Stil zu kleiden.

Ausgezeichnet werden Projekte in den Kategorien Best Corporate Event, Best Consumer / POS Event, Best Efficiency Project, Best Expo Project, Best Brandworlds & Temporary Installations and Exhibitions sowie Best Public Event. Erstmals wird auch die Kategorie «Best Exhibition Stand» vergeben. Zusätzlich werden der «Public Xaver» via Online-Voting und ein Preis für das Lebenswerk verliehen.

Die Jury für 2025 umfasst sechs Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. Neu mit dabei sind Cédric Schlosser von MYI und Iwan Funk von Bellprat Partner. Die Bewertung der eingereichten Projekte findet am 3. und 4. Juni im Zürcher Hallenstadion statt. Die vollständige Liste der Projekte wird Anfang Juni bekanntgegeben.

Weitere Beiträge zum Thema