Crowdify lanciert weltweit ersten KI-Crowdchecker
Die Crowdfunding-Plattform Crowdify präsentiert eine Weltneuheit: den ersten KI-basierten Crowdchecker. Das Tool zeigt Projektstarter:innen innerhalb von zwei Minuten, wie viel finanzielle Energie ihre Crowd tatsächlich mobilisieren kann – und macht damit den Einstieg ins Crowdfunding deutlich einfacher.
Viele Menschen haben eine Idee für ein soziales Engagement, ein persönliches Herzensprojekt oder ein innovatives Gadget. Doch der Start ins Crowdfunding scheitert oft an einer zentralen Frage: Wie gross ist das finanzielle Potenzial der eigenen Community? Genau hier setzt der Crowdchecker von Crowdify an.
«Unser Ziel war es, eine Lösung für die grösste Unsicherheit im Crowdfunding zu entwickeln», sagt Christian Klinner, Crowdify. «Wer weiss, wie stark die eigene Crowd ist, gewinnt Sicherheit und Motivation, das Projekt wirklich zu starten.»
Der Crowdchecker berücksichtigt die Art des Projekts sowie die Reichweite in unterschiedlichen Kontakt-Segmenten – etwa persönliche Kontakte, Communities in sozialen Medien oder die Reichweite von Influencer:innen. Auf Basis dieser Faktoren erstellt die KI eine realistische Einschätzung der finanziellen Chancen.
Wer nach dem Check gleich weitermachen will, kann sein Projekt in nur vier zusätzlichen Minuten komplett aufsetzen. Das Tool liefert konkrete Vorschläge für Titel, Projektbeschreibung, Storyline, Mail-Text, Goodies und sogar ein Drehbuch für das Projektvideo.
Mit dieser Kombination aus Analyse und Umsetzung positioniert sich Crowdify als Innovationsführer im europäischen Crowdfunding-Markt. «Noch nie war es einfacher, eine Idee in ein konkretes Projekt zu verwandeln. Der Crowdchecker macht den Einstieg leicht und nimmt Projektstarter:innen die entscheidende Hürde», so Christian Klinner.
Die Konzeption und Idee stammen von Christian Klinner, Crowdify / Ron Orp. Die technische Umsetzung realisierte Qris Riner, Contextery. Crowdify gehört zu Ron Orp und zählt zu den grössten Crowdfunding-Plattformen der Schweiz.