Stiftung Schweiz wird zu Spheriq

Die vor sechs Jahren lancierte Plattform StiftungSchweiz tritt neu unter dem Namen Spheriq auf und fokussiert auf die Rolle als digitale Infrastruktur für den gemeinnützigen Sektor. Neu zeigen «Fit» und «Hope» auf einen Blick, welche Nonprofits und Förderstiftungen zueinander passen.

Florence Schnydrig Moser, Leiterin Private Banking der Zürcher Kantonalbank und Verwaltungsratspräsidentin von Spheriq, und Stefan Schöbi, CEO von Spheriq, freuen sich über den neuen Auftritt der Plattform. (Bild: Jasmin Frei)

«Spheriq steht für einen vernetzten und sicheren digitalen Raum, in dem gute Ideen die richtigen Partner finden und Wirkung entfalten», fasst Verwaltungsratspräsidentin Florence Schnydrig Moser zusammen. Der neue Name vereint zwei Leitgedanken: Sphäre für die Vielfalt der gesellschaftlichen Wirkungsfelder, in denen Philanthropie wirkt, und IQ für Daten- und Technologiekompetenz. Auch die Philanthropy Services AG, Betreiberin von StiftungSchweiz, tritt künftig als Spheriq AG auf.

Neben der Digitalisierungsinitiative mit SwissFoundations profitieren neu auch proFonds-Mitglieder im Rahmen einer Verbandspartnerschaft von den Vorteilen der Plattform. Damit wird Spheriq noch stärker im gemeinnützigen Ökosystem verankert.

Schweiz als globaler Hotspot der Philanthropie

Die Schweiz zählt weltweit zur Spitze bei Stiftungsdichte und zivilgesellschaftlichem Engagement – vom Vereinswesen bis zu internationalen NGOs. Mit 15 Stiftungen pro 10’000 Einwohner, sechsmal mehr als in den USA, mit über 140 Milliarden Franken Stiftungsvermögen und über 20’000 gemeinnützigen Vereinen prägt die Schweiz die internationale Philanthropie.

In diesem Umfeld hat sich StiftungSchweiz in den vergangenen Jahren als grösste Philanthropie-Plattform etabliert. Mit dem Relaunch unter dem Namen Spheriq wird die Rolle als digitale Infrastruktur für den gemeinnützigen Sektor gezielt gestärkt. Damit schafft Spheriq die Basis für eine neue Qualität der digitalen Zusammenarbeit im Sektor.

Effektiver fördern und fundraisen

«Einfach effektiver» – dieses Motto bringt die geschärfte Mission von Spheriq auf den Punkt: Clevere digitale Werkzeuge, die Komplexität reduzieren und Wirkung erhöhen, sei es beim Fördern, Fundraisen, Netzwerken oder Spenden. Mit dem Relaunch kommt ein zusätzliches Level der Unterstützung hinzu: Das Akteursverzeichnis zeigt neu mit den Bewertungen «Fit» und «Hope», wie gut Organisationen zusammenpassen – und wie realistisch eine erfolgreiche Partnerschaft ist.

Spheriq richtet sich damit sowohl an fördernde Organisationen als auch an Vereine, Expert:innen und Spender:innen und schafft für alle Zielgruppen – über die klassische Stiftungsphilanthropie hinaus – Anschluss ans digitale Zeitalter. Mit Tools für die Kommunikation, Recherche, Förderabwicklung und für Gesuchs- und Boardmanagement sowie mit datenbasierten Insights bietet Spheriq die essenziellen Instrumente und Grundlagen für eine wirkungsvolle digitale Philanthropie.

Breite Vernetzung und starke Partner

Die Weiterentwicklung dieser Werkzeuge erfolgt zusammen mit Fachverbänden und wissenschaftlichen Partnern und im Rahmen der gemeinsamen Digitalisierungsinitiative mit SwissFoundations: Neu stellt proFonds, der Dachverband der gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz, sein Mitgliedsangebot ergänzend auch digital über Spheriq bereit. Zudem verstärkt Spheriq die Präsenz in der Westschweiz und im Tessin und baut die Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Dachorganisationen weiter aus.

Weitere Beiträge zum Thema