Creator Economy trifft KI-Avantgarde: Insights von der Creator & Brand Convention

Unsere m&k-Multimediaberichterstattung zur Creator & Brand Convention fängt die Energie eines Nachmittags ein, an dem KI, Kreativität und Community zu einer neuen Schaffenskraft verschmelzen.

Die diesjährige Creator & Brand Convention stand – wenig überraschend – ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Veranstaltung, die als grösstes Business-&-Entertainment-Event der Schweiz für Creators, Brands und Communities gilt, bot ein gehaltvolles Programm. Das m&k-Video lässt die Atmosphäre des Nachmittags Revue passieren – pulsierend, inspirierend. Die Convention bildete den Auftakt eines ganzen Tages, der im Zeichen der Creator-Industrie stand und abends in der grossen Smile Swiss Influence Award Night gipfelte, wo die besten Creators des Landes ausgezeichnet wurden.

KI im Fokus: Visionäre und die neue Ära der Content Creation

Die Dominanz der KI spiegelte sich in der Lancierung des AI Media Award 2025 wider. Eingebettet in die Plattform des SSIA Smile Swiss Influence Award versteht sich die Auszeichnung als Schaufenster und Schnittstelle zwischen kreativer Avantgarde und der Werbe- und Medienindustrie. Ziel ist es, wegweisende KI-generierte Inhalte zu fördern – mit Fokus auf Qualität, Verantwortung und Innovation.

Als Highlight des Nachmittags galt die Präsentation von Mark Wachholz, AI-Filmmaker und Drehbuchautor, der mit seinem Video Essay «The Cinema That Never Was» den ersten Preis in der Kategorie Narrative gewann. Sein Werk entstand vollständig mit KI – von Bildern über Musik und Stimme bis hin zum Skript. Wachholz, der sich das Wissen autodidaktisch aneignete, bezeichnete den Prozess als AI Creation: Die KI werde aktiv in die Ideenfindung einbezogen, ihre Eigenständigkeit sei Teil des kreativen Experiments.

Die Produktion dauerte rund eine Woche. Wachholz setzte zahlreiche Tools in einer Art «Synfonie» ein, da kein einzelnes alles könne. Er nutzte Midjourney (Bilder), Klingen, Runway und Hun (Video AI), 11 Labs (Stimme), ChatBT (Skript) und Judio (Musik). Für ihn ist KI ein Weg, Ideen direkt vom Kopf ins fertige Produkt zu bringen – ohne Gatekeeper. Grenzen sieht er in der Kontrollierbarkeit, da KI oft eigene Impulse einbringt – für Wachholz ein Merkmal des AI Creation Space.

Content-Strategien und Effizienz in der Creator Economy

Trotz KI-Hype blieben klassische Themen präsent – insbesondere Effizienz und Authentizität. Ein Dauertrend bleibt: echter, persönlicher Content, auch wenn der Bogen zum künstlichen KI-Content immer sichtbarer wird.

Timo Wäschle, Multi-Award-Winning Storytelling-Experte, zeigte in seiner Masterclass «From My First Sony to Storyworld Pioneer – Efficiency, Emotion & AI in Content», wie sich Storytelling, Emotion und KI zu einem effizienten Dreiklang verbinden lassen. Sein Fazit: Wer Sichtbarkeit steigern will, muss Emotion und Technologie zusammendenken.

Timo Wäschle

Romina Menzel von TikTok betonte, dass Marken in der Creator-Ära Teil der Community werden müssen – denn TikTok lebt von der Kreativität seiner User:innen.

Brands und Collaborations: Interaktion, Strategie und ein Bad

Die Convention diente als Bühne für neue Verbindungen zwischen Marken und Creators – unterstützt von Partnern wie SMILE Versicherungen und Samsung.

Samsung demonstrierte, wie Technologie Kreativität verstärken kann – von KI-gestütztem Editing bis Nightography. Pekka Blanc, Senior Marketing Manager Switzerland, bezeichnete die Convention und den Smile Influencer Award als starke Tribüne für die Marke, merkte aber an, dass sich mit Creators kaum direkte Leads generieren liessen.

Ein starkes Praxisbeispiel lieferten SPAR Schweiz (Schirin Fässler, Marketing) und Equipe One AG (Siria Berli, Co-Founder & CEO). Beide erklärten, dass TikTok für sie vor allem Reichweite in jüngeren Zielgruppen bringt – nicht primär Umsatz, sondern Markenbekanntheit. Ziel sei, SPAR als festen Bestandteil des Schweizer Detailhandels zu verankern.

Siria Berli, Co-Founder und CEO von Equipe One AG (liks) und Schirin Fässler von SPAR Schweiz sprachen über Social Media Massnahmen mit Influencer:innen

Für Aufsehen sorgte Weleda mit einer interaktiven Aktion: Die Marke inszenierte ihre neuen Booster Drops in einer Badewanne, in der Gäste Platz nehmen konnten. m&k-Redaktor Beat Hürlimann liess sich die Gelegenheit eines aufregenden Bades in der Influencer-Menge nicht entgehen und führte spontan ein Interview mit Elisabeth Acket von Weleda – direkt aus der Wanne. Weleda nutzt Influencer strategisch, um Awareness zu erhöhen, und kooperierte unter anderem mit B von den Elevator Boys für die Kampagne zu den neuen Drops.

m&k Redaktor Beat Hürlimann im Interview mit Elisabeth Acket von Weleda

Einen tiefen Einblick in nachhaltige Zusammenarbeit gaben Tamara Glück (GLÜCK Influencer Management & Consulting) und Loris Zimmerli. Sie zeigten, wie aus einem Deal echte Partnerschaften entstehen – durch klare Kommunikation und Balance zwischen Marktanforderungen und kreativer Freiheit.

Öffentliche Institutionen im Creator Space

Auch die öffentliche Hand war auf der Convention präsent – ein Zeichen, dass der Creator Space längst gesamtgesellschaftliche Relevanz hat. Einen unerwartet spannenden Akzent setzte dabei Martin Kaiser, Stabsadjudant der Schweizer Armee. Die Armee zeigte am Event nicht nur Präsenz, sondern auch Ausrüstung – darunter eine Drohne, die das Interesse vieler Gäste auf sich zog.

Kaiser betonte in seinem Input, wie prägend die Zeit des Militärdienstes sein kann: Das Alter, in dem junge Menschen ihren Dienst leisten, sei entscheidend für persönliche Entwicklung und Verantwortungsbewusstsein. Die 20 Wochen Militärdienst, so Kaiser, sollten nicht als verlorene Zeit gelten – sondern als Lektion fürs Leben.

Gipfel der Creator Economy: Die Smile Swiss Influence Award Night

Wenn das Licht ausgeht und die Bühne leuchtet, beginnt das grosse Finale: die Smile Swiss Influence Award Night – die Oscar-Nacht der Creator Economy.

Die Show zeichnete die besten und einflussreichsten Creators des Landes aus und spiegelte die Vielfalt der Schweizer Influencer-Szene wider. Younes Saggara, bekannt für seinen fein beobachteten Lifestyle-Content, gewann den Smile Swiss Influence Award 2025 als Influencer of the Year. In der Kategorie Newcomer setzte sich Nathalie Schmid mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Mode, Mindset und Echtheit durch. Den Entertainment Award holte Zeki Bulgurcu, der mit Humor und Haltung Millionen erreicht.

Auch die Themen Nachhaltigkeit und Purpose fanden ihren Platz: Nina Burri erhielt den Social Impact Award für ihr Engagement rund um mentale Gesundheit, während The Swiss Wanderer für seinen Content über bewussten Tourismus geehrt wurde.

Durch die Einbettung des AI Media Award wurde die Award Night zugleich zur Brücke zwischen Creator-Kultur und KI-Kunst – ein Signal, dass die Schweizer Influencer-Landschaft nicht nur unterhält, sondern auch inspiriert und weiterdenkt.

Insgesamt zog die Kombination aus Convention und Award Night über 3000 Gäste an. Sie bestätigte den Ruf des Formats als wichtigste Bühne der Schweiz, auf der die hellsten Köpfe und kühnsten Ideen der Creator Economy zusammentreffen – von den ersten Beats des Nachmittags bis zu den letzten Applausmomenten der Nacht.

Weitere Beiträge zum Thema