Schweizweit erster Master-Studiengang in «Digital Government»

Die Berner Fachhochschule BFH lanciert den schweizweit ersten Studiengang im Bereich «Digital Government». Ab Herbst 2026 startet der Master-Studiengang für alle Fach- und Führungskräfte, welche den öffentlichen Sektor und die Verwaltung gestalten wollen. Absolvierende des neuen Master-Studiengangs sollen die Kompetenzen besitzen, welche es zur Gestaltung der digitalen Transformation benötigt.

Die Berner Fachhochschule BFH hat den schweizweit ersten MAS in Digital Government lanciert. (Bild: Berner Fachhochschule)

Effizienz und Serviceorientierung, aber auch Digitale Souveränität und künstliche Intelligenz sind Themen, mit denen sich der öffentliche Sektor heute intensiv befasst. Dabei müssen die Aspekte der digitalen Gesellschaft, die organisationale Transformation und auch rechtliche Aspekte stets berücksichtigt werden. Keine einfache Aufgabe. Darum bietet das Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule (BFH) ab Herbst 2026 den neuen, zweijährigen Master «Digital Government» als Teilzeit-Studium an (siehe Studienführer im Anhang). Die Studierenden erlernen alle notwendigen Kompetenzen, um die digitale Transformation im öffentlichen Sektor und in der digitalen Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Der Studiengang verbindet praxisorientiertes Lernen mit flexiblen Online-Phasen und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in Wirtschaft, Technologie und Recht.

Der Studiengang im Überblick

Das Programm des «Master of Science in Digital Government» setzt auf eine praxisnahe Ausbildung und bietet drei Vertiefungsrichtungen:

  1. Organisation, Transformation und Beschaffung: Leadership und Public Service Motivation, Agilität und Resilienz im öffentlichen Sektor, Digital Skills und Digital Thinking, (Prozess-)Innovation und behördenübergreifende Zusammenarbeit, Requirements Engineering, Kundenzentrierung und User Experience (UX), Grundlagen öffentliche Beschaffung, Datenschutz, Rechtsinformatik
  2. Politik, Demokratie und Nachhaltigkeit: Digitalpolitik in der Schweiz, Service Public der Zukunft, digitale Ethik und digitale Inklusion, Grundlagen Technikfolgenabschätzung, digitale Demokratie und Digital Skills, Partizipation, Co-Production und Zusammenarbeit, digitale Souveränität und Open Source
  3. Technologie: Daten-zentriertes Public Management, Datenökosysteme, Datenräume, Data Sharing und Open Government, Data Governance, Netze, Infrastrukturen und Sensorik, Datenschutz und Informationssicherheit, Grundlagen der Technologie (KI-Modelle und Algorithmen, KI-Use Cases und Best-Practices)

Flexibles Studium für Berufstätige

Das Studium kombiniert Präsenzphasen in Bern (viermal pro Semester) mit flexiblen Online-Lernzyklen. Diese hybride Struktur ermöglicht eine gute Vereinbarkeit mit der beruflichen Tätigkeit. Studierende können praxisnahe Projekte einbringen und von einem internationalen Study Trip profitieren.

Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor sowie Quereinsteiger*innen. Zulassungsberechtigt sind Bachelor-Absolvent*innen aus Betriebs-, Volks- oder Politikwissenschaft, Informatik, Rechtswissenschaft oder verwandten Studiengängen, die den öffentlichen Sektor resilient, nachhaltig und effizient gestalten wollen.

Der Master-Studiengang startet im Herbst 2026. Weitere Informationen, Termine der Informationsveranstaltungen und Anmeldung auf http://www.bfh.ch/master-digital-government

Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/schweizweit-erster-master-studiengang-in-digital-government/

Weitere Beiträge zum Thema