Link study: Corona continues to negatively influence fears and worries

After two years, the Covid 19 pandemic remains an omnipresent issue in society. In addition to the impact on the economy and the healthcare system, the population has also experienced impairments in the area of mental health since the beginning of the pandemic. In order to investigate this, particularly through observations in their own immediate environment, in January 2021 Link [...]

The post Link study: Corona continues to negatively influence fears and worries appeared first on Advertising week m&k.

Link StudyNach bereits zwei Jahren ist die Covid-19-Pandemie ein nach wie vor omnipräsentes Thema in der Gesellschaft. Nebst Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Gesundheitssystem erfährt die Bevölkerung seit Beginn der Pandemie auch Beeinträchtigungen im Bereich der psychischen Gesundheit. Um dies, insbesondere durch Beobachtungen im direkten eigenen Umfeld, zu untersuchen, hat die Link im Januar 2021 eine Studie zur psychischen Verfassung der Bevölkerung während der Pandemie durchgeführt. Eine nun im Januar 2022 erfolgte zweite Welle der bevölkerungsrepräsentativen Befragung gibt Aufschluss darüber, wie Schweizerinnen und Schweizer die aktuelle Situation erfahren und einschätzen.

Still strong impact on mental health

Among other things, the study participants were asked what developments they had observed in their own environment over the past twelve months. This shows that a large proportion of the population still observes, for example, increasing self-isolation or a deterioration in mental health. Link Study Growing aggressiveness is currently perceived even more strongly than in the first survey in 2021 - currently by 22 percent of respondents. These results show particularly clearly how strongly the pandemic has affected and continues to affect the mental health of the population. Link Study If the results are split according to the age of the respondents, it becomes apparent that increasing self-isolation, for example, is perceived by about one third of all age groups in their own environment. A deterioration in mental health is perceived especially by 15- to 29-year-olds, with 37%, as are increasing depression (26%) or considerations of going to a psychiatrist (19%). These results may be an indicator that younger generations in particular are more vocal about mental health issues. Link Study

Just under a third report an increase in fears and worries

Ängste und Sorgen bei sich selbst werden nach wie vor vermehrt gemeldet, jedoch sind es mit 31 Prozent dieses Jahr weniger als noch bei der ersten Welle. Es zeigt sich, dass diese Tendenz in allen Altersgruppen auftritt. Mit 37 Prozent melden aktuell 15- bis 29-Jährige den grössten Zuwachs an Ängsten und Sorgen. Auch bei Eltern und Grosseltern sowie Kindern im eigenen Umfeld werden noch immer von vielen Befragten mehr Ängste und Sorgen beobachtet, jedoch sind diese Werte jeweils tiefer als in der letztjährigen Befragung. Link Study

Jyounger generation: Strong increase in digital media consumption

A particularly significant increase was perceived in the area of digital media consumption - by 44 percent of respondents. Although the perceived increase here is lower than in wave 1, it is still most clearly perceived by 15-29 year-olds - at 51 percent, more than half of them report a perceived increase in digital media consumption in their own environment. Link Study

Professional aspects

Von Personen, die mit anderen Menschen zusammenarbeiten, wird zwar aktuell generell bei allen abgefragten Faktoren wie Produktivität der Kolleg*innen oder eigener Produktivität eine stärkere Verbesserung als in der vorangehenden Erhebung beobachtet, jedoch ist der Anteil der Befragten, die in allen Aspekten eine Verschlechterung feststellen, nach wie vor gross. Beispielsweise wird von 29 Prozent der Befragten eine Verschlechterung bei der Stimmung ihrer Vorgesetzten beobachtet, und das Arbeitsklima wird von 35 Prozent als schlechter wahrgenommen. Generell gefragt nach der eigenen Lebensqualität berichten die Befragten ausgewogen, jedoch berichtet in allen drei Bereichen Ernährung, Schlaf und Partnerschaft nach wie vor ein substanzieller Teil der Teilnehmenden von einer Verschlechterung. Link Study
For the Link Study 1024 respondents were asked via interviews to compare their current situation with that in January 2021 (or January 2020 in the first wave). The survey was conducted between January 19 and 24, 2022. For more insights and the full charts on the study, visit Link.ch. The post Link study: Corona continues to negatively influence fears and worries appeared first on Advertising week m&k.

More articles on the topic