Goodbye carefree years! Safety in nutrition most important

A fundamental lack of interest in nutritional issues can be observed among the youngest voters surveyed. These are the findings of gfs.bern's representative Monitor Ernährung und Bewegung 2022. Until the late 2010s, diet and exercise often went hand in hand with self-actualization and self-expression. Possibly, this was a prosperity phenomenon. Now the carefree years in this respect seem to be over [...].

Nutrition safetyBei den jüngsten befragten Stimmberechtigten ist ein fundamentales Desinteresse an Ernährungsfragen zu beobachten. Zu diesen Erkenntnissen gelangt der repräsentative Monitor Ernährung und Bewegung 2022 von gfs.bern. Bis zum Ende der 2010er-Jahre gingen Ernährung und Bewegung oft mit Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung einher. Eventuell war dies eine Wohlstandserscheinung. Nun scheinen die sorglosen Jahre in dieser Hinsicht vorbei zu sein. Der Fokus verschiebt sich zurück auf grundlegende Bedürfnisse. Mit der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine rücken Überlegungen zu Sicherheit und Kosten in den Vordergrund. Der Notvorrat gewinnt neue Bedeutung. 54 Prozent der Stimmberechtigten in der Schweiz geben an, über einen solchen zu verfügen. Vornehmlich ältere Generationen bereiten sich damit auf den Ernstfall vor.

The older the generation, the greater the need for security

78 Prozent der Stimmberechtigten wünschen sich eine von Lebensmittelimporten unabhängige Schweiz. 70 Prozent sind bereit, Mehrkosten für in der Schweiz hergestellte Produkte zu tragen. Was fehlt, ist ein generationsübergreifender Konsens. Je älter die Generation, desto grösser das Sicherheitsbedürfnis, desto niedriger die Preissensitivität und desto stärker das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Ernährung. Ältere Generationen haben auch eine klare Vorstellung davon, wie sie den zunehmenden Unsicherheiten begegnen wollen. Der Generation Z (Jahrgänge 1995 – 2009) fehlt hier eine klare Strategie. Den Notvorrat findet man unnötig, für lokal produzierte Güter möchte man nicht mehr bezahlen. Gleichzeitig wünscht man sich aber Unabhängigkeit vom Ausland. Krieg und Pandemie verleihen dem Thema Notvorrat eine neue Bedeutung. Rund die Hälfte der Stimmberechtigten in der Schweiz geben an, über einen Notvorrat zu verfügen. Dabei sind es jedoch insbesondere ältere Generationen, die für den Ernstfall gerüstet sind. Bei jenen Personen, die ihren Notvorrat erst vor Kurzem angelegt haben, war die Corona Pandemie der grössere Treiber als der Krieg in der Ukraine. Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich bei Fragen der Ernährungssicherheit eine unabhängige Schweiz und ist in der Tendenz auch bereit, gewisse Mehrkosten dafür zu bezahlen.

Generation Z has low awareness of nutrition issues

More than three quarters of voters are interested in nutrition and exercise. While 77 percent of women feel well informed about nutrition, the figure for men is 61 percent. However, interest and informedness in nutrition and exercise are declining. The trend is clearly toward less broad-based nutrition skills. For example, the proportion of those who eat vegetables, salad or fruit several times a day is decreasing significantly. In 2022, 32 percent of respondents reported eating three or more servings of vegetables, salad or fruit per day. In 2014, this figure was still 60 percent.

Only four percent of voters regularly travel abroad to shop

Although there is a strong preference for independence and security of supply, around 10 billion francs are purchased abroad every year. This is more money than the Swiss Confederation spends on national defense or agriculture. Such comparisons apparently fail to impress. Apparently, there is no direct connection or urgency.

More articles on the topic