Sustainable Productivity: Study calls for new understanding of production
The achievements of the industrial revolutions have led to enormous efficiency in production - but not to Sustainable Productivity: Everyday products from the fields of electronics, consumption and transport are produced so cheaply that they can be made available to the entire population. A prosperity that at the same time makes it possible to afford a sometimes frighteningly low degree of utilization of the [...]

A long way from Sustainable Productivity
The continuous pursuit of cost optimization and increased efficiency has led to a capital- and resource-intensive productivity mindset. This is evident in the increased CO2 emissions, which have almost doubled since 1990. The social and ecological effects of this development have become increasingly apparent in recent years. In particular, the worsening climate crisis has caused capital- and resource-intensive productivity thinking to differ from the future image of a more ecologically aware society. As one of the polluters, the manufacturing industry bears a great responsibility in this regard. German-speaking industry must initiate a sustainable production turnaround - and do so immediately!The production turnaround is both a necessity and an opportunity
Im Zuge dessen muss der Produktivitätsbegriff unter Einbezug einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung grundlegend neu gedacht werden. Hier setzt die Studie „Sustainable Productivity“ des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen an. Ziel der Studie war es, das neue notwendige Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um die Produktionswende einleiten zu können. Standen bislang hauptsächlich finanzielle Ziele im Vordergrund, so sind diese durch ökologische, soziale und regulatorische Ziele zu ergänzen. Diese neuartigen Ziele haben Auswirkungen auf die Gestaltung der Produkte in den Phasen Produktentwicklung, Produktion und Nutzung. Möglich gemacht wird diese neuartige Auslegung durch die Digitalisierung und insbesondere durch das „Internet of Production“, welches die zur ganzheitlichen Steigerung der Nachhaltigkeit notwendige Transparenz zur Verfügung stellt. Neben der mit der Verantwortung verbundenen Notwendigkeit bedeutet die Produktionswende zugleich eine enorme Chance für eine zukunftsfähige Ausrichtung der deutschsprachigen Industrie. Dies umfasst einer-seits die gesellschaftlich wahrgenommene sowie die reale Gestaltung des ganzheitlichen Wandels durch das deutschsprachige produzierende Gewerbe. Andererseits wird ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber konkurrierenden Standorten geschaffen. In der Wechselwirkung dieser beiden Faktoren wird ein monetarisierbar Mehrwert erreicht. Die vorliegende Studie gibt Unternehmen hierzu konkrete Empfehlungen zur Gestaltung ihrer Produktion hin zu einer „Sustainable Production“. Neben Kennzahlen zur Bewertung der gegenwärtigen Situation und des Fortschritts, werden bereits bestehende Erfolgsbeispiele produzierender Unternehmen vorgestellt. Source and further information: WZLThis article originally appeared on m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/ustainable-productivity-studie-fordert-neues-produktionsverstaendnis/