Sustainable Productivity : une étude appelle à une nouvelle compréhension de la production
Les acquis des révolutions industrielles ont conduit à une énorme efficacité dans la production - mais pas à la Sustainable Productivity : les produits quotidiens des domaines de l'électronique, de la consommation et des transports sont fabriqués à des coûts si bas qu'ils peuvent être rendus accessibles à toute la population. Une prospérité qui permet en même temps de s'offrir un taux d'utilisation parfois effroyablement bas des [...].

Loin de Sustainable Productivity
La recherche continue de l'optimisation des coûts et de l'augmentation de l'efficacité a conduit à une réflexion sur la productivité qui nécessite beaucoup de capital et de ressources. L'augmentation des émissions de CO2, qui ont presque doublé depuis 1990, en est la preuve. Les conséquences sociales et écologiques de cette évolution sont devenues de plus en plus évidentes au cours des dernières années. L'aggravation de la crise climatique, en particulier, a eu pour conséquence que la pensée productive, intensive en capital et en ressources, se distingue de la vision d'avenir d'une société plus consciente de l'écologie. En tant que l'un des pollueurs, l'industrie de production porte une grande responsabilité à cet égard. L'industrie germanophone doit prendre un tournant durable en matière de production - et ce immédiatement !Le tournant de la production est à la fois une nécessité et une opportunité
Im Zuge dessen muss der Produktivitätsbegriff unter Einbezug einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung grundlegend neu gedacht werden. Hier setzt die Studie „Sustainable Productivity“ des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen an. Ziel der Studie war es, das neue notwendige Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um die Produktionswende einleiten zu können. Standen bislang hauptsächlich finanzielle Ziele im Vordergrund, so sind diese durch ökologische, soziale und regulatorische Ziele zu ergänzen. Diese neuartigen Ziele haben Auswirkungen auf die Gestaltung der Produkte in den Phasen Produktentwicklung, Produktion und Nutzung. Möglich gemacht wird diese neuartige Auslegung durch die Digitalisierung und insbesondere durch das „Internet of Production“, welches die zur ganzheitlichen Steigerung der Nachhaltigkeit notwendige Transparenz zur Verfügung stellt. Neben der mit der Verantwortung verbundenen Notwendigkeit bedeutet die Produktionswende zugleich eine enorme Chance für eine zukunftsfähige Ausrichtung der deutschsprachigen Industrie. Dies umfasst einer-seits die gesellschaftlich wahrgenommene sowie die reale Gestaltung des ganzheitlichen Wandels durch das deutschsprachige produzierende Gewerbe. Andererseits wird ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber konkurrierenden Standorten geschaffen. In der Wechselwirkung dieser beiden Faktoren wird ein monetarisierbar Mehrwert erreicht. Die vorliegende Studie gibt Unternehmen hierzu konkrete Empfehlungen zur Gestaltung ihrer Produktion hin zu einer „Sustainable Production“. Neben Kennzahlen zur Bewertung der gegenwärtigen Situation und des Fortschritts, werden bereits bestehende Erfolgsbeispiele produzierender Unternehmen vorgestellt. Source et informations complémentaires : WZLCet article est paru initialement sur m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/ustainable-productivity-studie-fordert-neues-produktionsverstaendnis/