Forum ESPRIX 2022 : l'art de la transformation
Le prix ESPRIX Swiss Award for Excellence est organisé depuis 1999. Il offre aux organisations exceptionnelles la possibilité de se mesurer à d'autres et d'apprendre les unes des autres. Cette année, c'est à nouveau le cas : en mars, les évaluateurs ESPRIX ont rendu visite aux candidats afin d'identifier les points forts et les points à améliorer et d'évaluer le degré de maturité de l'organisation. Sur la base de leurs [...]

Forum ESPRIX 2022 : discours-programme de Stefan Brunnhuber
Doch nicht nur dies: Keynote-Speaker Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber referiert zum Thema „Die Kunst der Transformation“. Seine Botschaft: Wir werden nur dann nachhaltig zusammenleben können, wenn wir anfangen die psychologischen Realitäten anzuerkennen, die uns alle ständig antreiben und umgeben. Stefan Brunnhuber ist Mediziner, Wirtschaftssoziologe, Psychiater und Ökonom. Die Interessen des Dahrendorf-Schülers und Mitglieds des Austrian Chapter des Club of Rome sind vielfältig und umfassen Überlegungen zu Ressourcenkriegen und Friedenssicherung, Postwachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. Das ESPRIX Forum 2022 startet am 17. Juni 2022 ab 17 Uhr im Foyer des Bürgenstock Resort Lake Lucerne zum Apéro. Das offizielle Programm startet um 18.00 Uhr im Ballsaal. Durch das Programm führt Phil Dankner, weitere Gäste sind die Tambouren-Truppe „Stickstoff“ aus Basel und die Sängerin ELLE. Ab 22 Uhr findet eine After-Show-Party mit der Jazzformation Defrank statt. Die Kosten für den Abend betragen CHF 425. Mitglieder von ESPRIX Excellence Suisse erhalten eine Preisreduktion von CHF 50 pro Person. Inbegriffen sind Referat, Speisen und Getränke, das Unterhaltungsprogramm sowie die After-Show-Party. Inscription et informations complémentairesAtelier de travail : Comment les entreprises peuvent-elles mettre en œuvre l'économie circulaire de manière convaincante ?
Im Vorfeld des ESPRIX Forum 2022 lädt die Stiftung ESPRIX Excellence Suisse zusammen mit öbu, dem Verband für nachhaltiges Wirtschaften, und Circular Economy Switzerland zum Expert*innen-Workshop ein. Welche Potenziale bieten die Geschäftsmodelle «Nutzen statt besitzen» und «Gebrauchtes verwenden statt Neues kaufen»? Welche sachlichen und psychologischen Herausforderungen sind mit der Umsetzung dieser Geschäftsmodelle verbunden? Und wie können sie bewältigt werden? Nach spannenden Impulsreferaten von Mobility und revendo AG werden wir diese und andere Fragen in Gruppen diskutieren. Der Anlass wird abgerundet mit einem Schlusswort von Prof. Dr. Stefan Brunnhuber sowie einem Networking. Anmeldung und weitere Informationen se trouve ici.
Cet article est paru initialement sur m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/esprix-forum-2022-die-kunst-der-transformation/