Siemens Excellence Award : 10 000 francs pour deux jeunes chercheurs suisses
Patrick Heller et Lorenz Rüegsegger, diplômés en technique du bâtiment de la Haute école de Lucerne (HSLU), remportent le prix national Siemens Excellence Award, doté de 10 000 francs. Leur travail de bachelor intitulé "Régulation optimale pour un nouveau module décentralisé d'accumulation de latents dans un immeuble collectif" a convaincu le jury.

Production d'eau chaude sanitaire décentralisée
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Brauchwarmwasserspeicher BWW++» des Kompetenzzentrums Thermische Energiespeicher (HSLU) und der BMS Energietechnik AG haben Lorenz Rüegsegger aus Sumiswald und Patrick Heller aus Willisau nun ein neuartiges System zur dezentralen Brauchwarmwasseraufbereitung entwickelt. Dieses beinhaltet eine dezentrale Wärmepumpe, die ihre Verdampfungsenergie aus dem Heizkreislauf im Winter oder der Raumwärme im Sommer bezieht und über einen Latentwärmespeicher eine Frischwasserstation betreibt. Die prämierte Arbeit hilft, einen wichtigen Beitrag zur effizienten thermischen Energieversorgung in dekarbonisierten Wohnbauten zu leisten. Zudem ist die Lösung nicht nur national, sondern auch international skalierbar und somit auch aus wirtschaftlicher Sicht ein vielversprechender Ansatz. Das System hat ein hohes energetisches Einsparpotenzial und soll in Neubauten im Wohnsektor eine langfristige Anwendung finden. Durch eine optimale Nutzung können der thermische Jahresenergiebedarf um 12 % und der elektrische Endenergiebedarf um 20 % reduziert werden.Siemens Excellence Award pour les projets réalisables
Mit diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Projekt überzeugten die beiden Jungforscher die Jury des Siemens Excellence Award. Erfreulich ist ausserdem, dass das Projekt zusammen mit dem Industriepartner weitergeführt wird. Für Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schweiz, ist die Förderung von jungen Talenten sehr wichtig: «Mit dem Excellence Award möchten wir junge Menschen motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, die in der Praxis umsetzbar sind.» Bei der Bewertung der Arbeiten zählen neben der wissenschaftlichen Leistung vor allem der Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Umsetzbarkeit der Arbeit. Der Excellence Award ist Teil des Bildungsprogramms «Generation21», mit welchem Siemens den Dialog mit dem Nachwuchs sucht und junge Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik fördert. «Mit diesem Engagement begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, ihre Zukunftschancen zu nutzen», so Gerd Scheller. Source : Siemens SuisseCet article est paru initialement sur m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/brauchwarmwasseraufbereitung-10000-franken-fuer-zwei-schweizer-jungforscher/