La carenza di competenze informatiche minaccia la sicurezza aziendale
Con la crescente digitalizzazione, aumenta anche la minaccia di attacchi informatici. Per questo motivo gli esperti di sicurezza informatica sono particolarmente richiesti: secondo il Risk & Cybersecurity Study 2022 della società di consulenza informatica Tata Consultancy Services (TCS), le aziende vedono la sfida più grande nel settore della sicurezza informatica non nel budget, ma nella mancanza di specialisti informatici. Secondo lo studio, la metà (49%) delle aziende [...]

La carenza di competenze informatiche è uno dei principali ostacoli alla sicurezza informatica delle aziende
I Chief Risk Officer (CRO) e i Chief Information Security Officer (CISO) riferiscono nel sondaggio di aver già trovato difficoltà ad attrarre (44%) e trattenere (42%) talenti con competenze in materia di cyber risk e sicurezza nell'ultimo anno.
La sicurezza informatica non è una questione di bilancio
Erst an zehnter Stelle im Ranking folgen etwaige Budgeteinschränkungen. Dass Letztere immer weniger Unternehmen betreffen, zeigt die grosse Investitionsbereitschaft: So gaben 52 Prozent der europäischen sowie 62 Prozent der nordamerikanischen Firmen an, ihre Budgets für IT-Sicherheit seit dem vergangenen Jahr erhöht zu haben. „Mit den fortschrittlichsten Taktiken der Cyberkriminellen Schritt zu halten, ist weniger eine Frage der finanziellen Mittel. Die Herausforderung liegt vielmehr darin, die richtigen Fachkräfte mit dem benötigten Know-how zu finden und zu halten“, sagt Santha Subramoni, Global Head of Cybersecurity Services bei Tata Consultancy Services.Come le aziende si assicurano un vantaggio in termini di reclutamento
Mit einer Massnahme allein lässt sich der Cyber-Fachkräftemangel zwar nicht lösen. „Unternehmen können jedoch zur Schliessung der Fachkräftelücke beitragen, indem sie externe Dienstleister für schwer zu besetzende Aufgaben wie die 24/7-Netzwerküberwachung einsetzen und gleichzeitig intern Talente fördern“, so die TCS-Sicherheitsexpertin. Zudem zeigt die Studie: Je häufiger sich der Vorstand mit dem Thema Cybersecurity befasst, desto erfolgreicher ist die Firma bei der Suche und Bindung von entsprechenden Experten. Ein weiteres Ergebnis: Die Studie identifiziert einen Zusammenhang zwischen der Bindung der Mitarbeitenden und der Weise, wie ein Unternehmen seine Informationen speichert. Firmen, die auf Cloud-Lösungen setzen, haben bei der Rekrutierung von Cyber-Talenten einen leichten Vorteil gegenüber Unternehmen, die On-Premise-Lösungen oder traditionelle Datenzentren der Cloud vorziehen. Tatsächlich verschaffen Cloud-Plattformen den Unternehmen einen Fünf-Punkte-Vorteil bei der Rekrutierung und Bindung von Cyber-Experten. „Angesichts der zunehmenden Komplexität der Cybersicherheit wird auch die Talentlücke immer grösser“, ergänzt Rainer Zahradnik, Country Manager TCS Schweiz. „Dauerhafte Aufmerksamkeit der Führungskräfte, finanzielle Förderung und Prozessveränderungen im Unternehmen werden entscheidend sein, um Top-Talente zu rekrutieren und zu binden.“ Fonte e ulteriori informazioni: www.tcs.com/risk-cybersecurityQuesto articolo è apparso originariamente su m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/cyber-fachkraeftemangel-bedroht-sicherheit-von-unternehmen/