Nuovo gruppo di lavoro sulla qualità predittiva: ridurre gli sforzi di test

Insieme al Fraunhofer Institute for Production Technology IPT di Aachen, il Machine Tool Laboratory WZL della RWTH Aachen University ha lanciato un nuovo gruppo di lavoro industriale per la "Predictive Quality". L'obiettivo è quello di ridurre significativamente gli sforzi di ispezione congiunta su base pre-competitiva e di realizzare una maggiore produttività eliminando i processi di ispezione fisica, nonché di continuare a ottenere una qualità più elevata attraverso un [...]

Qualità predittiva
Dimostratore di qualità predittiva presso la cattedra di metrologia della produzione e gestione della qualità al WZL. (©WZL)
Insieme al Fraunhofer Institute for Production Technology IPT di Aachen, il Laboratorio per le macchine utensili e l'ingegneria della produzione WZL dell'Università RWTH Aachen ha lanciato un nuovo gruppo di lavoro industriale per la "Predictive Quality". L'obiettivo è quello di ridurre significativamente gli sforzi di test congiunti su base pre-competitiva e di realizzare una maggiore produttività eliminando i processi di test fisici, così come di continuare a ottenere una qualità più elevata attraverso una riduzione degli scarti, il monitoraggio continuo della qualità e la generazione di conoscenza dai modelli, e una maggiore sostenibilità attraverso una produzione più efficiente delle risorse.

La qualità predittiva riduce gli sforzi di test

Dem modernen Qualitätsmanagement stehen immer mehr Daten immer schneller zur Verfügung. Gleichzeitig ermöglichen fortschrittliche Algorithmen immer detailliertere Abbildungen und Modelle der Produktion. Diese Daten und Modelle bilden die Grundlage für das Themenfeld Predictive Quality. Predictive Quality beschreibt die datenbasierte Vorhersage von Qualitätsmerkmalen. Über einen angelernten Zusammenhang zwischen Prozessparametern und Qualitätsmerkmalen können aufwändige physische Prüfprozesse, welche häufig nur in Stichproben durchgeführt werden, durch eine aufwandsarme modellbasierte 100% Prüfung ersetzt werden. Predictive Quality konnte bereits erfolgreich in industrienahen Forschungsprojekten umgesetzt werden, in denen Prüfaufwände signifikant reduziert und die Produktivität gesteigert wurde. Gleichzeitig werden in Digitalisierungs- und Industrie 4.0-Projekten von produzierenden Unternehmen immer mehr datenbasierte Qualitätsmanagementtools entwickelt und eingesetzt, Softwareunternehmen stellen fortschrittliche Infrastrukturen zur Datenfassung und -speicherung und Start-Ups bilden Geschäftsmodelle über die Bereitstellung von entsprechenden Algorithmen zur Datenauswertung.

Diffusione più rapida dei risultati della ricerca

Die beiden Aachener Institute unterstützen branchenunabhängig Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (z.B. Automotiv, Metallverarbeitung, Chemie, Pharma, Medizintechnik) sowie Softwareunternehmen, die sich auf die Gewinnung, Speicherung und Verarbeitung von Daten spezialisiert haben (z.B. CAQ, MES, Sensorhersteller, Cloudanbieter) im Arbeitskreis mit ihrer langjährigen Erfahrung. Der Industriearbeitskreis finanziert sich über einen Jahresbeitrag und dient den neuen Mitgliedern zur schnellen Verbreitung und Nutzung von Forschungsergebnissen und der Vernetzung und stützt sich auf drei Säulen. In zwei Community Meetings im Jahr soll der Austausch zwischen den Mitgliedern des Arbeitskreises ermöglicht werden. Bei den Treffen sollen zudem aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse aus Industrie und Forschung vorgestellt werden. Themenspezifisch wird eine Studie pro Jahr innerhalb des Arbeitskreises durchgeführt, um Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Technik in den Unternehmen, Herausforderungen und neuen Ansätzen zu gewinnen. Die Themen werden über einen Mehrheitsentscheid der Arbeitskreismitglieder gewählt. In jeweils einem Demonstratorprojekt pro Jahr werden gezielt neue Ideen und Ansätze durch das Werkzeugmaschinenlabor WZL und Fraunhofer IPT ausprobiert. Beispielhaft können verschiedene Algorithmen zur Qualitätsvorhersage oder zum Preprocessing implementiert und verglichen werden. Die Demonstratoren können entweder aus den Hallen vom Werkzeugmaschinenlabor WZL und Fraunhofer IPT stammen oder von einem Unternehmen gestellt werden. Gemeinsame Projektergebnisse stehen den Partnern uneingeschränkt zur Verfügung. Fonte e ulteriori informazioni: www.wzl.rwth-aachen.de

Questo articolo è apparso originariamente su m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/neuer-arbeitskreis-zu-predictive-quality-pruefaufwaende-reduzieren/

Altri articoli sull'argomento