Premio di eccellenza Siemens: 10.000 franchi svizzeri per due giovani ricercatori svizzeri

Patrick Heller e Lorenz Rüegsegger, laureati in ingegneria dei servizi edili presso l'Università di Scienze Applicate e Arti di Lucerna (HSLU), hanno vinto il premio nazionale Siemens Excellence Award del valore di 10.000 franchi svizzeri. La loro tesi di laurea, intitolata "Optimal control for a novel decentralised latent storage module in an apartment building", ha convinto la giuria.

Patrick Heller (a sinistra) e Lorenz Rüegsegger dell'Università di Scienze Applicate e Arti di Lucerna sono i vincitori del premio nazionale Siemens Excellence Award del valore di 10.000 franchi svizzeri. (Immagine: Siemens Svizzera)
Il maggior potenziale di riduzione del consumo energetico degli edifici in Svizzera risiede nel riscaldamento degli ambienti e nella produzione di acqua calda. Nei nuovi edifici, l'acqua calda sanitaria è già integrata in sistemi di riscaldamento efficienti dal punto di vista energetico ed ecologici. Tuttavia, visto l'elevato consumo di energia per la preparazione dell'acqua calda sanitaria, è necessario cercare nuove soluzioni. Una di queste soluzioni è stata premiata con il Siemens Excellence Award nazionale.

Preparazione decentralizzata dell'acqua calda sanitaria

Im Rahmen des Forschungsprojektes «Brauchwarmwasserspeicher BWW++» des Kompetenzzentrums Thermische Energiespeicher (HSLU) und der BMS Energietechnik AG haben Lorenz Rüegsegger aus Sumiswald und Patrick Heller aus Willisau nun ein neuartiges System zur dezentralen Brauchwarmwasseraufbereitung entwickelt. Dieses beinhaltet eine dezentrale Wärmepumpe, die ihre Verdampfungsenergie aus dem Heizkreislauf im Winter oder der Raumwärme im Sommer bezieht und über einen Latentwärmespeicher eine Frischwasserstation betreibt. Die prämierte Arbeit hilft, einen wichtigen Beitrag zur effizienten thermischen Energieversorgung in dekarbonisierten Wohnbauten zu leisten. Zudem ist die Lösung nicht nur national, sondern auch international skalierbar und somit auch aus wirtschaftlicher Sicht ein vielversprechender Ansatz. Das System hat ein hohes energetisches Einsparpotenzial und soll in Neubauten im Wohnsektor eine langfristige Anwendung finden. Durch eine optimale Nutzung können der thermische Jahresenergiebedarf um 12 % und der elektrische Endenergiebedarf um 20 % reduziert werden.

Premio di eccellenza Siemens per progetti implementabili

Mit diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Projekt überzeugten die beiden Jungforscher die Jury des Siemens Excellence Award. Erfreulich ist ausserdem, dass das Projekt zusammen mit dem Industriepartner weitergeführt wird. Für Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schweiz, ist die Förderung von jungen Talenten sehr wichtig: «Mit dem Excellence Award möchten wir junge Menschen motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen zu beschäftigen, die in der Praxis umsetzbar sind.» Bei der Bewertung der Arbeiten zählen neben der wissenschaftlichen Leistung vor allem der Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz und die praktische Umsetzbarkeit der Arbeit. Der Excellence Award ist Teil des Bildungsprogramms «Generation21», mit welchem Siemens den Dialog mit dem Nachwuchs sucht und junge Talente im Bereich Naturwissenschaft und Technik fördert. «Mit diesem Engagement begleiten wir junge Menschen in ihrer Entwicklung und bei ihrer Ausbildung und unterstützen sie dabei, ihre Zukunftschancen zu nutzen», so Gerd Scheller. Fonte: Siemens Svizzera

Questo articolo è apparso originariamente su m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/brauchwarmwasseraufbereitung-10000-franken-fuer-zwei-schweizer-jungforscher/

Altri articoli sull'argomento