Startfeld Diamant 2025: Weitere Auszeichnung für UpGrain
Das Appenzeller Start-up UpGrain wurde mit dem Startfeld Diamant 2025 ausgezeichnet. Der Preis der St.Galler Kantonalbank würdigt herausragende Ostschweizer Unternehmen, die mit Innovationskraft und Zukunftsvision überzeugen.

Nahrungsmittel aus Nebenströmen der Bierbrauerei: das Appenzeller Startup UpGrain wurde Anfang Juni in St.Gallen mit dem renommierten Startfeld Diamant 2025 ausgezeichnet. Nach dem Gewinn des Swiss Sustainability Impact Awards ist es bereits die zweite Auszeichnung, die das Jungunternehmen innerhalb weniger Monate entgegennehmen durfte.
Vision von zirkulären Lebensmittelsystemen verwirklicht
Die 2021 gegründete UpGrain AG nutzt modernste Upcycling-Technologien, um aus Biertreber hochwertiges Protein- und Ballaststoffpulver zu gewinnen. Die von UpGrain hergestellten Produkte lassen sich in zahlreiche Rezepturen von Back-, Teigwaren und Snacks integrieren. Diese Rohstoffe bieten eine umweltfreundliche Alternative für die Lebensmittelindustrie und tragen zu einer ressourcenschonenden Produktion bei. Die Freude über den Gewinn des Startfeld Diamant 2025 ist gross: «Diese Auszeichnung ist eine grosse Ehre für unser Team und beweist, dass unsere Vision von nachhaltigen, zirkulären Lebensmittelsystemen Schule machen wird», sagt Vincent Vida, Gründer von UpGrain.
Starke Partnerschaften mit Signalwirkung
Gemeinsam mit der Brauerei Locher hat UpGrain im vergangenen Jahr Europas grösste Food Upcycling Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage verarbeitet jährlich rund 25.000 Tonnen Biertreber zu Proteinen und Ballaststoffen für die Lebensmittelindustrie. Diese finden Verwendung als Mehlersatz, zur Texturverbesserung in Backwaren und Fleischersatzprodukten sowie als Grundlage für proteinreiche Snacks und Getränke. Dieser Prozess trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, spart Wasser und verringert den Bedarf an Ackeranbauflächen für traditionelle Proteinquellen wie Weizen oder Soja. Aurèle Meyer, Geschäftsleiter der Brauerei Locher, betont: «UpGrain hat gezeigt, dass es mit seiner Entwicklung im Bereich Food-Upcycling eine skalierbare Innovation geschaffen hat, welche die Nebenströme unserer Brauerei vielseitig einsetzbar machen.» Jury-Mitglied Bettina Hein Göldi ergänzt: «UpGrain hat mit seinem nachhaltigen Innovationsansatz überzeugt. Das Startup ist nicht nur skalierbar, sondern bringt auch langfristig einen echten ökologischen Mehrwert», sagt Bettina Hein Göldi, Jury-Mitglied.