So vermeiden Sie teure Fehlbesetzungen
Im vierten Quartal überprüfen viele Unternehmen ihre Budgets sorgfältig und planen das kommende Jahr. Fehlbesetzungen können die Teamleistung, die Motivation und die Ressourcen belasten und die Planung für das nächste Jahr erschweren. Vier Tipps, um dies zu vermeiden.

Schon eine einzige Fehlbesetzung kann Teams ausbremsen, Ressourcen belasten und die Motivation beeinträchtigen. Während Unternehmen das Jahr abschliessen und Budgets für das nächste Jahr planen, ist sorgfältiges Recruiting entscheidend. Die richtigen Entscheidungen jetzt zu treffen, schützt Ressourcen, erhält die Teamleistung und sorgt für einen starken Start ins neue Jahr. Der Schweizer Personalvermittlungsspezialist Robert Walters teilt vier wesentliche Strategien, um Fehlbesetzungen zu vermeiden.
- Lebensläufe sorgfältig prüfen
Jedes Detail zählt. Achten Sie auf Klarheit, Konsistenz und berufliche Stabilität. Erfolge, die Belastbarkeit und Problemlösungsfähigkeiten zeigen, deuten auf eine starke Arbeitsmoral und langfristiges Potenzial hin. Selbst kleine Details – wie Grammatik und Formatierung – können Aufschluss über Genauigkeit und Sorgfalt geben. - Im Vorstellungsgespräch genau beobachten
Gehen Sie über Standardfragen hinaus. Kandidaten, die Ihr Unternehmen, den Markt und die geschäftlichen Prioritäten verstehen, zeigen Motivation und Einsatzbereitschaft. Achten Sie auf Professionalität, Körpersprache und Haltung – negative Äußerungen über frühere Arbeitgeber oder mangelndes Engagement können Warnsignale sein. - Auf die Fragen achten, die sie stellen
Engagierte Kandidaten erkundigen sich nach Unternehmenskultur, Teamdynamik und Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich nur auf Benefits oder Gehalt konzentriert, passt möglicherweise nicht zu den strategischen Zielen Ihres Unternehmens. Neugier und Aufgeschlossenheit sind oft ein Zeichen langfristiger Bindung. - Ein strukturiertes Vorgehen einhalten
Ein standardisierter Recruiting-Prozess ist die beste Absicherung. Legen Sie Kriterien im Voraus fest und wenden Sie diese konsequent an. Bewerten Sie nicht nur Fähigkeiten, sondern auch Einstellung, Kommunikationsstil und Denkweise. Strukturierte Auswahl ermöglicht objektive Entscheidungen und hilft, Kandidaten zu finden, die langfristig erfolgreich sind.
Durch die Umsetzung dieser Strategien können Unternehmen das Risiko von Fehlbesetzungen minimieren, Ressourcen schützen und sicherstellen, dass die richtigen Talente zum Erfolg beitragen – und so den Grundstein für ein erfolgreiches neues Jahr legen.