Geobrugg entwickelt und produziert Netze und Geflechte aus hochfestem Stahldraht, die als Schutzsysteme vor Naturgefahren weltweit im Einsatz sind. Nicht als Exporteur, sondern als Global Operator in Kundennähe schützt das Unternehmen Menschen und Infrastruktur in vielen Regionen der Welt.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Softwarefirmen tragen mehrfach zur Nachhaltigkeit bei
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit beschäftigen auch die Softwarebranche. Das Thema ist vielfältig und herausfordernd, es bieten sich aber Chancen für Schweizer Softwareunternehmen.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Heike Bruch: «Wir müssen Arbeit wieder humanisieren»
Prof. Dr. Heike Bruch von der Universität St.Gallen ist eine wichtige Stimme, wenn es um das Thema «Neue Arbeitswelt» geht. Wir trafen sie anlässlich der New Work Experience am 14. Juni 2023 in Hamburg.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
«Günstigen und nachhaltigen Wohn- und Lebensraum schaffen auf der Basis von Solidarität und gegenseitiger Verantwortung»: Das ist die Mission der Allgemeinen Baugenossenschaft Luzern (abl). CEO Martin Buob hat diese Idee mit seinem Team gefestigt und die Unternehmung in einer Phase starken Wachstums weiter professionalisiert.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Heute ist wieder so ein «ST», ein sogenanntes Special-Themen-Meeting, der Geschäftsleitung im Unternehmen angesagt. Als Mitglied dieses Gremiums ist Hannes gesetzter Teilnehmer …
Diese ST-Meetings sind neu. Da die ordentlichen Meetings am Montagmorgen seit einiger Zeit nicht auszureichen schienen, hat man dieses Format zusätzlich eingeführt. Weil einfach zu viel geredet wird oder auch Wortmeldung sich nicht mehr nach Wichtigkeit, sondern nach «es ist wohl alles gesagt, aber noch nicht von jedem» richten, werden strategisch Themen ausgelagert. Als Themen-Outsourcing wurde das betitelt, und so eine hübsche Etikettierung hat den Vorteil, dass man das ganze Konstrukt intern und extern noch besser vermarkten kann.
Die Klimaneutralität gehört dazu
Denn welche Geschäftsleitung beruft eigens eine Sitzung beispielsweise zum Thema Fachkräftemangel ein? Da springt die Presse drauf. Beim heutigen ST-Meeting geht es um Klimaneutralität.
Nachdem sich alle Sitzungsteilnehmer installiert haben (früher hat man sich hingesetzt, heute sucht man Stromschienen), geht’s los. Das Ziel ist klar: Man will im Unternehmen klimaneutral werden. Warum man das will, fragt Hannes. «Muss man heute, ist gut fürs Klima», heisst es, während insgeheim gedacht wird: «Das ist gut fürs Image!»
Genau das hat Hannes längst begriffen, in der Firmenpolitik steckt schliesslich das Wort Politik und da ist es wohl üblich, mal den einen oder anderen Kniff anzuwenden, sodass es zumindest nach aussen gut aussieht. So gehört der erste Part dem IT-Verantwortlichen. Er präsentiert die Software, mit der die Firmen-CO2-Emission berechnet wird. Das System macht auf modisch roten Balken sichtbar, was heutzutage alles die Treibhaus-Bilanz trübt. Man ist etwas ratlos. Denn auf der rechten Seite lässt der ITler blaue Balken in Powerpoint-Animation einfliegen – und die sollen die geplanten Gegenmassnahmen des Unternehmens in den kommenden fünf Jahren darstellen.
Etwas resigniert
«Das reicht ja nie und nimmer», lautet das einhellige Feedback der Teilnehmenden. «Muss es auch nicht», unterstreicht der Chef. Denn Kompensation ist das Stichwort der Zeit. Der Finanzchef soll nun gefälligst seine Kasse öffnen und abklären, wie viel Budget man zum Beispiel der Weiterbildung entziehen kann, um Zertifikate zur Kompensation zu lösen. Die HR-Chefin meint dann, dass es zweifelsfrei eine Marketing-Massnahme ist und man das Budget dort abschöpfen sollte.
So ist man wieder mal da, wo man immer ist: beim Budget. Man will «haben», aber niemand will «zahlen». Der Kompromiss: Man nimmt aus jeder Abteilung ein wenig und deckt sich mit Zertifikaten ein. Für Flugkilometer, für Autokilometer, für Treibstoff. Und für Fast Food kann man das sogar direkt beim Lieferanten der Burger bestellen. Der macht beides: verkauft Rindfleisch und Zertifikat über die gleiche Theke. Das ist vorbildlich praktisch, zumal er einen Mengenrabatt und Sonderabschlag für eine Bestellung für die nächsten drei Jahre gibt.
Das einzige Manko: Es reicht immer noch nicht. Jetzt beginnen sich die Diskussionen im Kreis zu drehen. Von «dann müssen wir noch im Ausland Zertifikate kaufen» bis zum unmöglichen «vielleicht müssen wir halt trotzdem schauen, wo wir weniger CO2 produzieren».
Die Idee
Da plötzlich kommt wie aus dem Nichts die Idee vom Leiter Einkauf. «Wir kaufen Wald im angrenzenden Ausland!» Er habe gesehen, dass es dort aus einer Erbschaft einer Adelsfamilie ganz günstig eine grössere Menge an Quadratmetern gibt. Diese Fläche neutralisiert CO2 und das gilt gemäss den neuen Green-Normen als Kompensation.
Die Begeisterung ist gross. Denn dann, wenn es um das Budget geht, beteiligen sich auch wirklich alle. Das Thema ist auch für die Ausbildungsabteilung die Erlösung, endlich das Baum-Coaching anbieten zu können. Man hat jetzt einen eigenen Wald, kann da Bäume umarmen, als ob es die eigenen Kollegen wären …
Stefan Häseli ist Kommunikationstrainer, Keynote Speaker, Moderator und Autor mehrerer Bücher. Er betreibt ein Trainingsunternehmen in der Ostschweiz.
«Ich sehe teilweise echte Kreativlosigkeit»
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Diversity und Inklusion geht: Gazelle Vollhase. Sie ist seit zehn Jahren im Recruiting tätig und legt als Content-Creator auf TikTok, Instagram oder LinkedIn den Finger auf wunde Punkte im Umgang mit Trans-Identität oder inklusiver Sprache.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Warum Business Continuity Management unverzichtbar ist
Unglücksfälle wie etwa Brände von Betriebsgebäuden oder Geschäftsräumlichkeiten machen immer wieder Schlagzeilen in den Medien. Was häufig vergessen geht: Dahinter stehen Existenzen von Geschäftsinhaberinnen und -inhabern – und von Mitarbeitenden. Wie geht es für sie weiter?
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Nicole Büttner: «Wichtig ist die Menschenzentriertheit»
Sie ist wohl eine der wichtigsten weiblichen Stimmen im deutschsprachigen Raum, wenn es um das Thema künstliche Intelligenz geht: Nicole Büttner. Sie hat 2019 mit Merantix Momentum ein eigenes Unternehmen gegründet, das sich für KI-Anwendungen im Mittelstand starkmacht.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Entwicklung von Leitungsteams: Eine Zukunftsinvestition
Leadership ist ein Teamgeschäft. Die Entwicklung von Leitungsteams bedeutet eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Sie verspricht eine höhere Entscheidungsqualität und eine verbesserte Zusammenarbeit im Betrieb.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Ob Salesforce, Microsoft 365 oder Google Workspace: Nutzen Unternehmen SaaS-Anwendungen, müssen sie sich selbst vor dem möglichen Verlust ihrer Daten schützen und entsprechend tragfähige Back-up- und Recovery-Strategien implementieren. Eine dedizierte Back-up-Cloud bietet dabei eine kosteneffiziente, unkomplizierte und sichere Lösung, sofern sie einige zentrale Anforderungen erfüllt.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Schriftliche Anweisungen verstehen, Dosierungen berechnen oder elektronische Rapporte ausfüllen – wenn Grundkompetenzen in Lesen, Sprache, Computer, Schreiben oder Rechnen mangelhaft sind, hat das weitreichende Folgen für die Mitarbeitenden, ihr Team und die Firma. Mit subventionierten Kursen hilft der Bund Firmen, betroffene Mitarbeitende zu fördern.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren
Die grosse Bedeutung von Energiespeichern für eine erneuerbare und wirtschaftliche Energieversorgung ist unbestritten. Doch welche Speichertechnologien sollen für welche Anwendungen zum Einsatz kommen? Und welche Rolle kann der Wasserstoff für die Energiewende spielen? Fragen, mit denen sich aktuell zahlreiche Experten auseinandersetzen.
Sie müssen eingeloggt sein, um diesen Inhalt zu sehen. Bitte Einloggen. Kein Mitglied? Jetzt abonnieren